Conglomerato di Pontegana

Torna a Sudalpino

Rappresentazione e statuto

Index
m7; Po
Colore CMYK
0 / 0 / 75 / 0
Colore RGB
R: 255 G: 245 B: 95
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Pontegana-Konglomerat
Français
Conglomérat de Pontegana
Italiano
Conglomerato di Pontegana
English
Pontegana Conglomerate
Origine del nome

Pontegana (TI), Morbio Inferiore/Balerna (ca. 1.7 km NW Chiasso)

Varianti storiche

Pontegana-Conglomerat (Alb. Heim 1906), Pontegana-Konglomerat (Vonderschmitt 1941, Rutsch et al. 1966), Ponteganakonglomerat p.p. (van Houten 1929, Longo 1968), Conglomerato di Pontegana (Zanchi et al. 1995, Zanchi et al. 1997, Bini et al. 2001, Stockar 2003, Oppizzi & Spinedi 2007, Bernoulli et al. 2018)

Descrizione

Descrizione

Als Pontegana-Konglomerat beschreibt Heim (1906) ein unregelmässiges, grobblockiges, als Komponenten hauptsächlich gebleichte Lias-Gerölle führendes Konglomerat, das zwischen Morbio superiore und Pontegana diskordant das alpin steilgestellte Mesozoikum überlagert. Fossilien sind nicht bekannt.

Componenti

Fossili

Fossilien sind nicht bekannt.

Gerarchia e successione

Limite inferiore

Überlagert das alpin steilgestellte Mesozoikum diskordant. Neuere Untersuchungen (Vonderschmitt 1941) wiesen nach, dass das marine Pliozän (Piacenzian) an bereits verfestigtes Conglomerato di Pontegana angelagert wurde. Anzeichen von glazialem Transport finden sich keine.

Osservazioni sulla stratigrafia

Das Pontegana-Konglomerat stellt eine messinische wildbachähnliche Ablagerung dar.

Età

Geomorfologia
  • Messiniano
Osservazioni sul tetto

(Zancléen?)

Età alla base
  • Messiniano

Geografia

Estensione geografica
Südalpines Vorland: alter Breggialauf (all'uscita dell'antica Valle di Muggio = E des heutigen Breggialaufs) von Pidriolo (Morbio superiore) bis Pontegana: Aufschlüsse W Valle delle Creda, E San Rocco, Ghitello, NW Pontegana, San Simone.
Località-tipo
  • Pontegana (TI)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Bachprofil
    Coordinate
    • (2722430 / 1078150)
    Nota
    • <p>ca. 1,7 km NW Chiasso</p>

Paleogeografia e tettonica

Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

Resto di un antico delta di dimensioni e spessore notevoli formatosi nell'area di Balerna- Morbio Inferiore-Pontegana. Il materiale che compone il conglomerato proviene essenzialmente dalla zona limitrofa e si tratta prevalentemente di calcari selciferi del Monte Generoso e del Bisbino. La presenza di rari ciottoli di rocce plutoniche e metamorfiche lascia però supporre che durante il Miocene dovessero esistere nella media e alta Valle di Muggio sedimenti di molassa sudalpina. E’ oggi pure dato per certo che all'inizio dei Pliocene il Conglomerato di Pontegana costituisse una ripida scogliera, in parte con carattere di fiordo, ove si depositarono le argille marine di Balerna e Novazzano.

Referenze

Definizione
Heim Albert (1906) : Ein Profil am Südrand der Alpen, der Pliocaenfjord der Breggiaschlucht. Vjschr. natf. Ges. Zürich 51, 1–43

S.30: In Verfolgung des marinen Pliocaentones von Pontegana der Breggia entlang aufwärts gegen NW beobachten wir, dass das S bis SE gerichtete, als ursprünglich angenommene Gefälle der Pliocaenschichten auf einmal sichtlich zunimmt. Unter den dunkel grüngrauen Sandmergeln folgen fein geblätterte mehr gelbliche Tone, dann gelbe, kalkige dünne Schichtplatten mit Wellenfurchen, darunter wieder grauer Sandton und abermals gelbe, dünnplattige, festere, kalksandige und wieder graue, tonige Lagen in mehrfachem Wechsel. Unterdessen sind aus 5° und 10° Schichtneigung 15° geworden und 10 m weiter stehen die Pliocaenmergel mit 60° und endlich schmiegen sie sich senkrecht an ein erstaunliches neues Gebilde an (Taf. I, Fig. 3). Die Berührungsstelle ist nur bei niedrigem Wasserstande sichtbar. Die Breggia bespült sie. In mächtigem, hellgelbem Felsen steigt vor uns ein unregelmässiges, grobblockiges, manchmal mehr brecciöses Conglomerat auf. Wir wollen es, da es die ganze ca. 30 m hohe Nordwand des Ponteganahügels bildet, das Pontegana-Conglomerat nennen. Dasselbe ist in der Literatur, soweit ich suchen konnte, nirgends genannt, niemals, näher geprüft und wahrscheinlich bisher immer mit  den diluvialen Conglomeraten zusammengenommen worden.

Revisione
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

PONTEGANA-KONGLOMERAT (Pliocaen ; Südalpin)

Alb. Heim (1906): Geologische Nachlese Nr. 15. Ein Profil am Südrand der Alpen, der Pliocaenfjord der Breggiaschlucht. Vjschr. natf. Ges. Zürich, 51: 30-40.

Als Pontegana-Konglomerat beschreibt Heim ein unregelmässiges, grobblockiges, als Komponenten hauptsächlich gebleichte Lias-Gerölle führendes Konglomerat, das zwischen Morbio superiore und Pontegana diskordant das alpin steilgestellte Mesozoikum überlagert. Heim deutet Pontegana-Konglomerat und marines Pliocaen von Balerna als gleichzeitige Ablagerungen verschiedener Fazies und stellt damit das Pontegana-Konglomerat ins untere Astien (Mayer). Ein Zusammenhang mit den überlagernden diluvialen Ablagerungen besteht nicht.

Neuere Untersuchungen (Vonderschmitt) wiesen nach, dass das marine Pliocaen (Astien oder Plaisancien) an bereits verfestigtes Pontegana-Konglomerat angelagert wurde. Anzeichen von glazialem Transport finden sich keine: eine Deutung als verschwemmte Moräne einer Deckenschottervereisung (Beck) lässt sich nicht aufrechterhalten. Das Pontegana-Konglomerat stellt eine frühpliocaene Wildbachähnliche Ablagerung dar. Fossilien sind nicht bekannt.

Typlokalität: Pontegana, ca. 1,7km NW Chiasso, 722.430/078.150.

Verbreitung: Alter Breggialauf, E des heutigen, von Pidriolo bis Pontegana.

Literatur; Ch. Mayer (1876), p. 216; S. Blumer (1906), p. 63-66; A. Buxtorf (1924), p. 522-524; P. Beck (1933), p. 417-419; L. Vonderschmitt (1941), p. 213-216.

Pubblicazioni importanti
Vonderschmitt Louis (1941) : Bericht über die Exkursion der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft in den Süd-Tessin. Eclogae geol. Helv. 33/2 (1940), 205-219
Felber Markus (1993) : Die geologische Geschichte des Jungtertiärs und Quartärs im Mendrisiotto (Südtessin, Schweiz). Dissertation ETH Zürich Nr. 10125, 617 S.
Bini Alfredo, Felber Markus, Pomicino Nicoletta, Zuccoli Luisa (2001) : Geologia del Mendrisiotto (Canton Ticino, Svizzera): Messiniano, Pliocene e Quaternario. Rapp. Uff. fed. Acque Geol. (UFAEG, Berna), Ser. Geol. 1, 457 p.
zum Anfang der Seite