Gneiss del Ceneri
Torna a SudalpinoRappresentazione e statuto
- Index
- GC
- Colore CMYK
- (0%,21%,33%,16%)
- Colore RGB
- R: 215 G: 170 B: 145
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Ceneri-Gneis
- Français
- Gneiss du Ceneri
- Italiano
- Gneiss del Ceneri
- English
- Ceneri Gneiss
- Origine del nome
-
Passo del Monte Ceneri (TI)
- Varianti storiche
-
Ceneri-Gneis (Reinhard 1934, 1935 und 1954, Bächlin 1937, Graeter 1952, Rutsch et al. 1966), Ceneri gneiss (Zurbriggen 1996)
Descrizione
- Descrizione
-
Körnig-flaserige Biotit-Plagioklasgneisse ± Kalifeldspat führend, Hornfelsgneisse, feingranulierte Biotit-Plagioklasgneisse.
grey biotitic gneisses with low amount of muscovite and tiny feldspathic spots, and with quartz-rich or biotite-rich clasts in the coarser, metaconglomeratic varieties ; contain many Ca-silicate nodules ; metasandstones showing lithic clasts and peloids (Boriani et al. 1990)
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
Età
- Geomorfologia
-
- Late Ordovician
- Età alla base
-
- Late Ordovician
- Metodo di datazione
-
Zurbriggen 1996
Geografia
- Estensione geografica
- Insubrisches Seengebirge. Gegen Osten bis Cima di Medeglia.
- Regione-tipo
- Sottoceneri (TI)
Paleogeografia e tettonica
- Paleogeografia
-
margine continentale adriatico
:
southern continental margin / platform
- Termini generici
Referenze
- Definizione
- 1934) : Geologischer Führer der Schweiz, fasc. XI, Exkursion 69. Wepf (Basel) (
- Revisione
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
CENERI-GNEIS (Altkristallin)
M. Reinhard (1934) in: Geologischer Führer der Schweiz, Fasc. X!, Exkursion 69: 846-47. Basel (Wepf).
Die Bezeichnung Ceneri-Gneis für ein charakteristisches Leitgestein des insubrischen Seengebirges wurde in der knappen Schilderung einer Exkursion durch das Grundgebirge des Sottoceneri in die Literatur eingeführt. Mineralbestand, Gefüge und Verbreitung dieses feingranulierten, oft Granat und Silimanit führenden Biotit-Plagioklasgneisses mit zahlreichen Kalksilikat- und Biotithornfelseinschlüssen wurden in einem Vortrag vor der Mijnbouwkundige Vereeniging zu Delft näher geschildert (M. Reinhard (1935: 40-42) und der Werdegang des Gesteins skizziert. Eine eingehendere Beschreibung erfuhr das Gestein durch R. Bächlin (1937: 49-62), ergänzt durch zwei Dünnschliffbilder und die Abbildung von zwei Kalksilikat führenden Einschlüssen. Gestützt auf den mikroskopischen Befund und eine chemische Analyse versucht auch Bächlin eine genetische Deutung. Graeter (1952: 393-411) widmet in seiner geologisch-petrographischen Untersuchung des Malcantone dem Ceneri-Gneis ein Kapitel. Die Beschreibung wird ergänzt durch zwei chemische Analysen und durch Bilder von Handstückanschliffen und von Dünnschliffen. Eine Charakterisierung des Cenerigneisses findet sich in der Arbeit von M. Reinhard (1954) über das Grundgebirge des Sottoceneri im südlichen Tessin, und aus der begleitenden geologischen Karte 1:100‘000 geht die Verbreitung des Ceneri-Gneisses in diesem Gebietsabschnitt hervor.
(