Etzel-Sandstein

Torna a Molassa subalpina

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Etzel-Sandstein
Français
Grès d'Etzel
Italiano
Arenaria di Etzel
English
Etzel Sandstone
Origine del nome

Steinbruch am Etzel (SZ), ca. 6 km nördlich von Einsiedeln

Varianti storiche
Etzelschichten (Zöbelein 1963), Etzelgipfel-Schichten = Etzelgipfel-Abfolge = Etzelgipfel-Sequenz (Müller 1971), Etzel-Schichten (Habicht 1987).

Descrizione

Descrizione

«Mehrere hundert fuss Sandstein und rötliche Mergel; der Sandstein ist meistentheils massig und granitisch» (Kaufmann 1860: 93).

Età

Geomorfologia
  • Aquitaniano
Osservazioni sul tetto
?
Età alla base
  • tardo Chattiano
Osservazioni sulla base
?

Geografia

Estensione geografica
Einsiedeln
Località-tipo

Paleogeografia e tettonica

  • Molassa d'acqua dolce inferiore
Paleogeografia
North Alpine Foreland Basin
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione
Höhronen-Schüttung (Schwermineralspektrum)
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Zoebelein H. K. (1955) : Ueber Alttertiär-Gerölle aus der subalpinen Molasse des westlichen Oberbayerns und der inneralpinen Molasse (Angerbergschichten) des Tiroler Unterinntales. N. Jb. Geol, Pal, Mh. 1955/8, 342

Das Alter der Etzelschichten erschien vor allem im Hinblick auf tektonische Fragen interessant...

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

ETZEL-SCHICHTEN (USM ; ?Aquitanien) Zöbelein, H. K. (1963): Zur Biostratigraphie der gefalteten Molasse (Chattien/Aquitanien) im Süden des Oberen Zürichsees. - Bull. Ver. Schweiz. Petroleum-Geol. u. -Ing. 29/77, p.24. Originalzitat: «Das Alter der Etzelschichten erschien vor allem im Hinblick auf tektonische Fragen interessant...». Synonyma: Etzelgipfel-Schichten, Etzelgipfel-Abfolge, Etzel-Sequenz Müller 1971: 48 - 50. Typlokalität und Typusprofil: Etzelsteinbruch, ca. 6 km N Einsiedeln, LK-Bl.1132 Einsiedeln, Koord. 700.890/226.000. Ein detailliertes Profil ist nicht publiziert. Lithologie: «Mehrere hundert fuss Sandstein und rötliche Mergel; der Sandstein ist meistentheils massig und granitisch» (Kaufmann 1860: 93). Pseudogranitische Kalksandsteine mit spärlich eingestreuten kleinen Kristallingeröllschnüren (Müller 1971: 49). Schlanke (1974: 286, Tab. 23) betont die Ähnlichkeit des Schwermineralspektrums der Höhronen-Abfolge mit demjenigen der Etzel-Schichten und die Diskrepanz zwischen dem Schwermineralspektrum der Etzel-Schichten und demjenigen der Grindelegg-Abfolge. Mächtigkeit und stratigraphischer Verband: Sichtbare Mächtigkeit: 100 m (Herbordt 1907: 17). Nach Kaufmann (1860: 93 und Profil XIV) und Herbordt (1907: 17 und Tf.II, Profil I) sind die Etzel-Schichten die südliche Fortsetzung von Schichten der >>> Granitischen Molasse, mit denen sie in stratigraphischem Verband stehen. Dagegen interpretiert Müller (1971: 122) die Etzel-Schichten als eine tektonische Klippe, eine Ansicht, die auch von Schlanke (1974: 287) übernommen wird und auf der Neuausgabe der Tektonischen Karte der Schweiz 1:500000 zur Darstellung kam. Die Klippen-Natur der Etzel-Schichten geht nach Schlanke aus dem Schwermineralgehalt hervor, der sich deutlich von dem der nordöstlich davon gelegenen Gesteinsfolge abhebt (p.287; vgl. >>>Granitische Molasse). Trotzdem bleibt die Frage «Klippe oder keine Klippe» noch offen. Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Erosionsrelikte der Etzel-Schichten sind mit Sicherheit die Schichten von Schwändi-Hüllerich (2 km ENE des Etzels) und gewisse Aufschlüsse im Lüsibach (3 km ENE des Etzels), vgl. Müller 1971: 45. Nach diesem Autor standen die Etzel-Schichten ursprünglich mit den etwas weiter südlich gelegenen, jetzt tektonisch abgetrennten Schichten der Grindelegg-Schuppe (Habicht 1945b) in direktem stratigraphischen Zusammenhang. Dies wird von Schlanke (1974: 286) bestritten. Nach seinen Schwermineral-Analysen (und bereits nach Geröll-Studien von H.H. Renz, 1937a) ist anzunehmen, dass die Etzel-Schichten zum Höhronen-Schuttfächer gehören. Das Ablagerungsmilieu ist fluviatil-terrestrisch mit sporadischem limnischen Einschlag. Fossilinhalt und Alter: Zöbelein (1963: 16,17) zitiert vom Etzel-Steinbruch in einem schwärzlich-grauen Mergelband Landschneckenreste, darunter Cepaea subsulcosa subsulcosa, sowie die limnische Gastropode Planorbarius cf. cornu cornu, ausserdem Tectochara meriani globula, ferner den Rest eines Rodentier-Inzisiven und 5 Zahnreste. Zur genaueren Altersbestimmung reichen die Funde nicht aus; die Frage bleibt offen, ob es sich um oberstes Oligozän oder um unteres Miozän (Aquitanien) handelt. Für ersteres («für eine tiefere Lage») scheinen nach Schlanke: 287 die erhöhten Karbonatwerte der Etzel-Abfolge zu sprechen. Literatur: Habicht 1945b: Tf., 1946; Herbordt 1907:17, Tf.II, Profil I; Kaufmann 1860: 93, Tf.XIV; Müller 1971: 33, 34 48, 49, 122-124, 135, 136; Renz, H.H. 1937a: 128; Schlanke 1974: 286, 287, Tab.23; Spicher 1980: Karte; Zöbelein 1962: 286, 287.

zum Anfang der Seite