Chräzerli-Schuppe
Torna a Molassa subalpinaRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 236 G: 234 B: 232
- Rango
- scaglia tettonica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- valido
Nomenclatura
- Deutsch
- Chräzerli-Schuppe
- Français
- Écaille de Chräzerli
- Italiano
- Scaglia di Chräzerli
- English
- Chräzerli Slice
- Origine del nome
-
Kräzerli = Chräzerli (AR), südlich von Urnäsch
- Varianti storiche
-
--- (Habicht 1945 A.100), Kräzerli-Schuppe (Frei 1979, Heierli 1984), nördlichere Teilschuppe der Speer-Zone = Kräzerli-Schuppe (Habicht 1987)
Descrizione
- Descrizione
-
Nördliche Teilschuppe der Speer-Stockberg-Schuppe, charakterisiert durch grobkörnige, schlecht sortierte, sehr dolomitreiche Kalksandsteine.
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
- Limite superiore
-
Speer-Stockberg-Schuppe bzw. Subalpiner Flysch
- Limite inferiore
-
Kronberg-Schuppe
Geografia
- Estensione geografica
- Zwischen Langenboden und Weissbad.
Referenze
- Revisione
-
1979) :
Stratigraphische Untersuchungen in der subalpinen Molasse der Nordost-Schweiz, zwischen Wägitaler Aa und Urnäsch. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 233, 207 Seiten
S.26
(
-
Ebnat-Formation
- Name Origin
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Die Ebnat-Formation besteht hauptsächlich aus Mergeln und Mergelsandsteinen der distalen Speer-Schüttung, sowie untergeordnet aus Kalksandsteinen ("Ebnater Sandstein") und - nur im proximalen Bereich - aus Kalknagelfluhbänken. Im mittleren und oberen Teil treten erstmals neben Kalksandsteinen auch granitische Sandsteine auf («pseudogranitische Sandsteine», Ludwig).
- Age
- "Oligoceno medio" (Rupeliano/Chattiano)
-
Ebnat-Sandstein
- Name Origin
- Rango
- facies petrografica
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Harter, mittel- bis grobkörniger, oft kreuzgeschichteter Kalksandstein, der oft hellrote Feldspatkörnchen und -geröllchen enthält. Der Ebnat-Sandstein führt oft kohlige Pflanzenreste.
- Age
- Rupeliano
-
Kappel-Serie
- Name Origin
- Ebnat-Kappel (SG)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- Termine valido
- Ruetiberg-Kalksandstein
- In breve
- Unterer, Kalksandstein-reicher Teil der Ebnat-Schichten im Thurgebiet.
-
Rütiberg-Kalksandstein
- Name Origin
-
Rütiberg (SG), 1km westsüdwestlich von Kappel
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
- Unterste, sandsteinreiche Serie der Ebnat-Schichten.
-
Speer-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel der Speer (SG), 8 km südlich Ebnat-Kappel
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Stark zementierte Kalknagelfluhabfolge der Speer-Schüttung mit einem mittleren nagelfluhfreien Teil. Zwischen den Nagelfluhbänken treten bunte Mergel vor. Gegen Osten keilt die untere Nagelfluhabfolge aus (siehe Fig. 22 in Habicht 1945), so dass östlich der Sitter die Speer-Schichten der Unteren Bunten Molasse gleichen.
- Age
- Rupeliano
-
Leuenfall-Nagelfluh
- Name Origin
-
Wasserfall Leuenfall (AI)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
- Mächtigste Kalknagelfluhbank der Kräzerli-Schuppe.
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- Rupeliano medio