Radönt-Augengneis

Torna a Silvretta

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,31%,29%,4%)
Colore RGB
R: 245 G: 170 B: 175
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Radönt-Augengneis
Français
Gneiss oeillé du Radönt
English
Radönt Gneiss
Origine del nome

Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass

Varianti storiche
Radünergneis(e) (Streckeisen 1928, Spaenhauer 1932, Rutsch et al. 1966), Glimmerreiche Augengneise (Typ Radönt) (Streckeisen et al. 1966, Streckeisen 1986), Muskowitführender Biotitgranitgneis (Flisch 1987), Radönt-type augengneiss (Maggetti & Flisch 1993), Radönt-Augengneis (Meyer 2017)

Età

Geomorfologia
  • Late Ordovician
Età alla base
  • Late Ordovician
Metodo di datazione
451 +/-2 Ma (Rb/Sr-Isochron: Maggetti & Flisch 1993) oder 1,7 Ga (Liebetrau & Nägler 1994)

Referenze

Revisione
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

RADÜNERGNEIS (Ante-permisch ; Ostalpin) A. Streckeisen (1928): Geologie und Petrographie der Flüelagruppe: 191 f.; F. Spaenhauer (1932): Petrographie und Geologie der Grialetsch-Vadret-Sursura-Gruppe: 32. Es handelt sich um unruhig gefältelte biotitreiche Augengneise, die durch Aufschmelzung von Paragneisen entstanden sind; sie finden sich vornehmlich in den Randpartien grösserer Gebiete von Granitgneisen (Flüelagranitgneise). Von A. Streckeisen (1928: 191) und P. Bearth (1932: 267) werden sie als «glimmerreiche Augengneise» bezeichnet; F. Spaenhauer (1932: 32) weist auf die von Streckeisen (mündlich) gebrauchte Bezeichnung «Radünergneis» hin. Typ-Lokalität ist P. Radönt, 13 km SE Bahnhof Davos-Dorf (NLK Bl. 258; Koord. 792.500/177.500). Auf den Atlasblättern 420 Ardez, 423 Scaletta, 424 Zernez und den beigegebenen Erläuterungen werden sie als «Mischgneise mit vorwiegendem oder wesentlich Anteil an Orthomaterial» beschrieben. >>> Flüelagranitgneis. Literatur: Bearth (1932), Boesch-Cadisch-Wenk (1953), Cadisch-Bearth-Spaenhauer (1941), Leupold-Eugster-Bearth-Spaenhauer-Streckeisen (1935), Spaenhauer (1932), Streckeisen (1928).
zum Anfang der Seite