Radönt-Augengneis
Torna a Falda della SilvrettaRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,31%,29%,4%)
- Colore RGB
- R: 245 G: 170 B: 175
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Radönt-Augengneis
- Français
- Gneiss oeillé du Radönt
- English
- Radönt Gneiss
- Origine del nome
-
Piz Radönt (GR), SSW Flüelapass
- Varianti storiche
- Radünergneis(e) (Streckeisen 1928, Spaenhauer 1932, Rutsch et al. 1966), Glimmerreiche Augengneise (Typ Radönt) (Streckeisen et al. 1966, Streckeisen 1986), Muskowitführender Biotitgranitgneis (Flisch 1987), Radönt-type augengneiss (Maggetti & Flisch 1993), Radönt-Augengneis (Meyer 2017)
Età
- Geomorfologia
-
- Late Ordovician
- Età alla base
-
- Late Ordovician
- Metodo di datazione
- 451 +/-2 Ma (Rb/Sr-Isochron: Maggetti & Flisch 1993) oder 1,7 Ga (Liebetrau & Nägler 1994)
Referenze
- Revisione
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
RADÜNERGNEIS (Ante-permisch ; Ostalpin) A. Streckeisen (1928): Geologie und Petrographie der Flüelagruppe: 191 f.; F. Spaenhauer (1932): Petrographie und Geologie der Grialetsch-Vadret-Sursura-Gruppe: 32. Es handelt sich um unruhig gefältelte biotitreiche Augengneise, die durch Aufschmelzung von Paragneisen entstanden sind; sie finden sich vornehmlich in den Randpartien grösserer Gebiete von Granitgneisen (Flüelagranitgneise). Von A. Streckeisen (1928: 191) und P. Bearth (1932: 267) werden sie als «glimmerreiche Augengneise» bezeichnet; F. Spaenhauer (1932: 32) weist auf die von Streckeisen (mündlich) gebrauchte Bezeichnung «Radünergneis» hin. Typ-Lokalität ist P. Radönt, 13 km SE Bahnhof Davos-Dorf (NLK Bl. 258; Koord. 792.500/177.500). Auf den Atlasblättern 420 Ardez, 423 Scaletta, 424 Zernez und den beigegebenen Erläuterungen werden sie als «Mischgneise mit vorwiegendem oder wesentlich Anteil an Orthomaterial» beschrieben. >>> Flüelagranitgneis. Literatur: Bearth (1932), Boesch-Cadisch-Wenk (1953), Cadisch-Bearth-Spaenhauer (1941), Leupold-Eugster-Bearth-Spaenhauer-Streckeisen (1935), Spaenhauer (1932), Streckeisen (1928).
(