Hörnligubel-Mergel

Torna a Schuettungen

Rappresentazione e statuto

Index
m3HG
Colore CMYK
(0%,10%,24%,2%)
Colore RGB
R: 250 G: 225 B: 190
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Hörnligubel-Mergel
Français
Marne du Hörnligubel
Italiano
Marna del Hörnligubel
English
Hörnligubel Marl
Origine del nome

Hörnligubel (ZH), am Hörnli-Nordwesthang

Varianti storiche

Hörnligubelzone = Mergelzone von 970 m (Tanner 1944, Büchi 1960), Hörnligubel-Schichten (Hottinger et al. 1970), Hörnligubel-Zone (Habicht 1987)

Descrizione

Descrizione

Die Hörnligubel-Mergel bestehen hauptsächlich aus graublauen Mergeln, mergeligen Sandsteinen und drei Nagelfluhbänken, sowie einer rund 2 m mächtigen Feinbrekzie mit mergeligem Bindemittel.

Potenza
30-50 m (Tanner 1944) oder 40 m (Büchi 1960) am Hörnli, auf wenige Meter im Gebiet des Schnebelhorns reduziert (Hottinger et al. 1970).

Gerarchia e successione

Unità di rango inferiore
Unità sovrastante

Età

Geomorfologia
  • Tortoniano
Età alla base
  • Serravalliano
Metodo di datazione

«Sarmatien» (Büchi 1960).

Geografia

Estensione geografica
Hörnli-Schuttfächer (d.h. proximaler, hauptsächlich konglomeratischer Teil der Hörnli-Schüttung).
Regione-tipo
Hörnli (ZH)

Paleogeografia e tettonica

  • OSM-II
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Tanner Hans (1944) : Beitrag zur Geologie der Molasse zwischen Ricken und Hörnli. Mitt. thurg. natf. Ges. 33, 6-108

S.34: Bei 970 m Höhe wird die Hörnliwestwand durch eine zirka 30 m mächtige Mergelzone in zwei Teile getrennt. Der Anteil der Nagelfluh am untern Teil der Wand [untere Hörnlischichten] beträgt zirka 85 Prozent.

S.35: Diese auffallend nagelfluharme Zone läßt sich rund ums Hörnli nachweisen. Nach ihrer besonders schönen Ausbildung am Hörnligubel nenne ich sie Hörnligubelzone.

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

HÖRNLIGUBEL-ZONE (OSM ; «Tortonien», ?«Sarmatien»)
Tanner, J. (1944): Beitrag zur Geologie der Molasse zwischen Ricken und Hörnli. - Mitt. thurg. natf. Ges. 33, p.35.
Originalzitat: «Diese auffallend nagelfluharme Zone lässt sich rund ums Hörnli nachweisen. Nach ihrer besonders schönen Ausbildung am Hörnligubel nenne ich sie Hörnligubelzone.»
Synonyma: Hörnligubel-Schichten Hottinger et al. 1970b: 13.
Typlokalität: Hörnligubel oder Hörnligübelweg (LK-Blatt 1093 Hörnli). 
Typprofll: Tanner 1944: 34 (Hörnli-Westwand).
Lithologie: Graublaue und gelbgraue, untergeordnet rötliche Mergel, Mergelsandstein, untergeordnet Nagelfluh.
Mächtigkeit: 0-40 m. Nach Hottinger et al. keilt die Zone nach N am Chlihörnli aus und ist im Gebiet des Schnebelhorns, ca. 6 km SSE des Hörnlis, auf wenige m reduziert und unterscheidet sich nicht mehr von irgendeinem der stratigraphisch tiefer liegenden Mergelhorizonte der >>> Tösswald-Schichten.
Stratigraphischer Verband: Liegendes: >>> Tösswald-Schichten (>>> Konglomeratstufe Büchi 1957b: 40), Hangendes: >>> Hörnligipfel-Schichten.
Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Da es sich um isolierte Erosionsrelikte handelt, ist die ursprüngliche Ausdehnung unbekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass diese Mergelzone gegen die randlichen Schuttfächerteile hin an Mächtigkeit auf Kosten der Nagelfluh zunahm.
Fossilführung und Alter: Tanner (1944: 35) zitiert bituminöse Kalkmergel mit Cepaea silvana (Klein), Triptychia (Tr.) helvetica Sandberger, Triptychia (Tr.) sp. (Bestimmungen von W. Wenz). Büchi (1960: Tab. I) stellt die Zone aufgrund regionalstratigraphischer Vergleiche ins Sarmat, Pavoni (1957: 181) stellt die möglichen Äquivalente (Oberste Schichten am Üetliberg) gar ins Pontien, weist aber auch auf die Schwierigkeit der Anwendung dieser Stufenbezeichnungen auf die schweizerische OSM hin. Nach Hottinger et al. (1970b: 14) sind aufgrund der beschriebenen Gastropoden-Fauna die Hörnligubel-Schichten noch ins Tortonien zu stellen. Diese Alterszuweisung ist heute überholt.
Literatur: Büchi 1957b: 35ff., 1958a: 77, 1960: Tab.I; Hottinger et al. 1970b: 13; Pavoni 1957: 181; Tanner 1944: 34, 35.

  • Höchegg-Brekzie

    Name Origin

    Höchegg (ZH), Turbenthal, auf der Südostseite des Schauenbergs

    Rango
    Strato litostratigrafico
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Feinkörniger sandiger "matrix-supported" Mikrobrekzie bis Brekzie, die als Einschaltung innerhalb des Hörnligubel-Mergels vorkommt.

    Age
    Serravalliano
zum Anfang der Seite