Büttenhardt-Juranagelfluh
Torna a Molasse du JuraRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,10%,31%,4%)
- Colore RGB
- R: 245 G: 220 B: 170
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Büttenhardt-Juranagelfluh
- Français
- Gompholite de Büttenhardt
- Italiano
- Gonfolite di Büttenhardt
- English
- Büttenhardt Juranagelfluh
- Origine del nome
- Varianti storiche
- Juranagelfluh [bei Büttenhardt] (Schalch 1881), Juranagelfluh von Büttenhardt-Verenahof (Bl. Beggingen-Singen).
Descrizione
- Descrizione
- Nagelfluh mit lokalen Geröllen (Trias, Lias, Dogger, Malm) und einer kalksandigen bis sandig-mergeligen Matrix, die auch geröllfreie Zwischenlagen bildet.
Componenti
Minerali
- staurolite
Gerarchia e successione
- Limite superiore
- -
- Limite inferiore
- Dreissenaführende Kalksandsteine
Geografia
- Regione-tipo
- Randen (SH)
Referenze
- Definizione
-
1994) :
Beobachtungen zu Quartärgeologie des Schaffhauser Klettgaus. Eclogae geol. Helv. 87/1, 241-263
(
Juranagelfluh von Büttenhardt-Verenahof: Eine Geröllzählung dieser Juranagelfluh (grosse Mengen an frischem Aushub aus dem Wasserleitungsgraben, November-Dezember 1989) ergab nachstehenden Befund: 73% Malmkalk, 22% Dogger (Kalke und Sandkalke), 2% Oolithe (Lias und Dogger), 3% Lias, - Muschelkalk. Vergleicht man dieses Ergebnis mit die Auszählung von Juranagelfluh-Geröllen, die Schreiner (1965a, 1983) durchführte, so ergibt sich für das Vorkommen beim Verenahof eine sehr tiefe Position innerhalb der Jüngeren Juranagelfluh-Serie. Das Auftreten zusammen mit staurolithführenden Silten und der erhöhte Staurolithgehalt in der eigenen Matrix lassen vermuten, dass dieses Vorkommen noch zur «Brackwassermolasse» gehört.