Partnach-Formation

Torna a falda di ricoprimento del Lechtal

Rappresentazione e statuto

Index
t3P
Colore CMYK
(53%,11%,0%,25%)
Colore RGB
R: 90 G: 170 B: 190
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Partnach-Formation
Français
Formation de la Partnach
Italiano
Formazione della Partnach
English
Partnach Formation
Origine del nome
Partnachklamm = Schlucht der Partnach (Deutschland), Bayern
Varianti storiche
Partnach-Schichten = Partnachmergel = Partnachschiefer = Couches de Partnach = Marnes de Partnach (Theobald 1864), Partnach Schichten = Keuper inférieur (Theobald 1873), Partnachschichten (Fraas 1910, Rutsch et al. 1966, Ibele & Behrmann 2007, Gruber et al. 2010), Couches de Partnach = Marnes de Partnach + Calcaires de Partnach (Hirsch 1966), Partnach-Schiefer = Partnach-Formation (Haldimann 1975), siliceous Partnach shales (Trümpy et al. 1980), Partnach beds
Nota sul nome
Lettenkohle

Descrizione

Descrizione
Ladinische Mergelfazies des «alpinen Keupers»: schiefriger, schwarzer, selten bräunlicher, siltiger Tonstein, gegen oben plattiger Mergel.
Potenza
Bis 200 m (Hirsch 1966) ; max. 100 m. (Ibele & Behrmann 2007) ; 200-500 m

Gerarchia e successione

Unità sovrastante
Limite superiore
Verzahnung mit die Kalke der Hangende Wetterstein- bzw. Arlberg-Fm. Lokal direkt von der Raibl-Gr. überlagert.
Limite inferiore
Verzahnung mit die Kalken der liegende Reifling-Fm. (Virgloriakalk)

Età

Geomorfologia
  • Ladinico
Età alla base
  • Ladinico
Metodo di datazione
Principalement Ladinien moyen (Hirsch 1966).

Geografia

Estensione geografica
Vom Fürstentum Liechtenstein bis Innsbruck ; Nördliche Kalkalpen.
Regione-tipo
Bayern (Deutschland)

Paleogeografia e tettonica

Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione
Beckenfazies

Referenze

Revisione
Ibele Tobias, Behrmann Jan (2007) : Geologie und Strukturentwicklung der Blankuskopf- und Wildberggruppe im südlichen Brandnertal (Rätikon, Österreich). Vorarlberger Naturschau 20, 123-154

Bei den im Arbeitsgebiet als Partnachschichten auskartierten Lithologien handelt es sich um schwarze, feinsplittrige und häufig als Griffelschiefer ausgebildete Tone mit lokal eingestreuten, hellbraun bis gelblich verwitternden, zum Teil kalkigen Hornsteinkonkretionen. Sie gehen nach oben mit dem großen Bereich der Kalk-Ton Wechsellagerung des unteren Arlbergkalks in den mittleren Arlbergkalk über. Die größte Mächtigkeit der Partnachschichten liegt unterhalb der ersten Arlbergkalkbank und beträgt im Kartiergebiet maximal etwa 100 m. S.132

zum Anfang der Seite