Rietheim-Member

Torna a Giura

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(13%,26%,0%,24%)
Colore RGB
R: 200 G: 175 B: 225
Rango
Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido

Nomenclatura

Deutsch
Rietheim-Member
Français
Membre de Rietheim
Italiano
Membro di Rietheim
English
Rietheim Member
Origine del nome

Bachbett SSW von Rietheim (AG)

Varianti storiche

Rietheim-Member (Reisdorf et al. 2011)

Nota sul nome

«Posidonienschiefer» / «Schistes à Posidonies» auct., «Schistes-carton»

Descrizione

Descrizione

Bituminöse, mehrheitlich feingeschichtete Tonmergelsteine, die sich aufgrund ihrer dunkelgrauen bis schwarzen Farbgebung deutlich von den liegenden und hangenden Member abheben. Sind die Tonmergelsteine im Klettgau noch ca. 10 m mächtig, so nimmt ihre Mächtigkeit gegen Süden und Süd-Westen (Tafeljura und östlicher Faltenjura) rasch bis auf wenige Zentimeter ab (Kuhn & Etter 1994). Im drastischen Gegensatz dazu weist das Rietheim-Member im Mont Terri-Gebiet Mächtigkeiten von über 20 m auf (Hölder 1964). Hinzu kommt, dass das Rietheim-Member im Faltenjura erosionsbedingt (siehe Erlimoos-Bank) keine flächendeckende Verbreitung aufweist (z.B. Jordan 1983, Reisdorf 2001).

Geomorfologia
Schwache Geländerippe. An der Oberfläche blättert der Laminit ab und zerfällt in millimeterdünne graue Platten, was auch zum Namen «schistes-carton» geführt hat.
Potenza
0 bis ca. 10 m im Klettgau (Kuhn & Etter 1994), über 20 m im Mont-Terri-Gebiet (Hölder 1964).

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Unità di rango inferiore
Unità sovrastante
Unità sottostante
Limite superiore

Gross-Wolf-Member

Limite inferiore

Rickenbach-Member oder Breitenmatt-Member

Età

Geomorfologia
  • Toarciano medio
Osservazioni sul tetto

bifrons-Zone, crassum-Subzone

Età alla base
  • primo Toarciano
Osservazioni sulla base

tenuicostatum-Z., paltum-Sz.

Metodo di datazione

Biostratigraphie: Ammoniten, Ostracoden, Foraminiferen

Geografia

Estensione geografica
Klettgau, Zürcher Weinland, Tafeljura, östlicher Faltenjura bis Hauensteingebiet, Berner Jura, Mont-Terri-Gebiet, Weissensteingebiet. Im Gebiet Belchen – Passwang nicht vorhanden.
Regione-tipo
Aargauer Tafeljura
Località-tipo
  • Rietheim (AG)
    Coordinate
    • (2662900 / 1271860)
    Nota
    • Beschreibung des Typusprofils “Rietheim” durch Kuhn & Etter (1994).

Paleogeografia e tettonica

  • Liassico del Giura
Paleogeografia
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Materiale e vario

2) Die “Basisschicht” wird von Kuhn & Etter (1994) aufgrund biostratigraphischer Überlegungen - aber mit Vorbehalten - als basales Schichtglied der “Posidonienschiefer” (= «Rietheim-Member») angesehen. In der «Staffelegg-Formation» wird dieser Horizont aufgrund seiner lithologischen Eigenschaften dem «Rickenbach-Member» zugeteilt. 3) Die “Blaugrauen Mergel” werden in Süd-Deutschland aufgrund biostratigraphischer Überlegungen in der Regel als basales Schichtglied der «Posidonienschiefer-Formation» (= «Rietheim-Member») angesehen (z.B. von Hauff 1921, LGRB 2004: vgl. Diskussionen in Hölder 1964, Urlichs 1977, Schlatter 1982, 1985). In der «Staffelegg-Formation» wird dieser Horizont aufgrund seiner lithologischen Eigenschaften und im Sinne Quenstedts (1858: 165, 1885: 303) dem «Rickenbach-Member» zugeteilt. 4) Mikropaläontologische Untersuchungen stammen z.B. von Richter (1987).
Immagini
  • «Unterer Stein» (Rietheim-Mb.)

    Name Origin

    Erste Kalkbank im unteren Teil des Rietheim-Mb.

    Rango
    Strato litostratigrafico
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    In breve

    Markante bituminöse Kalkbank mit ausgeprägter Lamination und muschelig-splittrigem Bruch im unteren Teil des Rietheim-Members.

    Age
    primo Toarciano
zum Anfang der Seite