Termen-Tonschiefer
Torna a Falda del GottardoRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,25%,38%,22%)
- Colore RGB
- R: 200 G: 150 B: 125
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Termen-Tonschiefer
- Français
- Schistes argileux de Termen
- Italiano
- Schisto argilloso di Termen
- English
- Termen clay shale
- Origine del nome
-
Termen (VS), ENE Brig
- Varianti storiche
- Dachschiefer von Termen auct., Clintonitschiefer = Clintonitpyhllite (Schmidt 1907), schwarze Dachschiefer mit Sprödglimmer (Schmidt 1908), Dachschiefergruppe = Dachschiefer von Termen = Toarcien von Termen (Meier & Nabholz 1949), Serie der Termen-Tonschiefer (Lüthy 1965, Liszkay-Nagy 1965), Termen-Tonschiefer (Leu 1985), Liassic Termen black shales (Steck 2008)
Descrizione
- Descrizione
- Monotone, schwarze Granat-Biotit-führende Tonschiefer mit typischer rötlichbrauner Anwitterungsfarbe.
- Potenza
- Ca. 170 - 200 m (Liszkay-Nagy 1965)
Componenti
- clorite
- quarzo
- cloritoide
- granato
- ammoniti
- belemniti
Gerarchia e successione
- Limite superiore
- Penninische Bündnerschiefer (tektonischer Kontakt)
- Limite inferiore
- Termen-Kalkschiefer (stratigraphischer Kontakt)
Età
- Geomorfologia
-
- Aaleniano
- Età alla base
-
- primo Toarciano
- Metodo di datazione
-
Ammonitenfunde: Harpoceras falciferum (Bernoulli 1942, Liszkay 1965).
Geografia
- Estensione geografica
- Brig (VS) bis westlich des Nufenenpasses (VS/TI): Lingwurm, Brigerberg, Termen, äusseres Binntal.
- Sezione-tipo
-
-
Untergraben = Unnergrabe (VS), ESE Grengiols
Caratteristiche del sito- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2652690 / 1135340)
- Liszkay-Nagy 1965
-
Untergraben = Unnergrabe (VS), ESE Grengiols
Paleogeografia e tettonica
-
- Liassico del Elvetico
- Paleogeografia
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- monociclico
- Facies metamorfica
-
- metamorfismo debole
Referenze
- Definizione
-
1965) :
Geologie der Sedimentbedeckung des südwestlichen Gotthard-Massivs im Oberwallis. Eclogae geol. Helv. 58/2, 901-965
(
S.950: Serie der Termen-Tonschiefer (ca. 170 - 200 m): Als Hangendes der Kalkschiefer-Serie kommen vom Blinnental westwärts im ganzen Gebiet schwarze Tonschiefer vor, die in unserem Untersuchungsgebiet die Serie der Termen-Tonschiefer aufbauen. Zwischen Binntal und Tunetschgraben finden sie sich nur in der südlichsten Schuppe, aber im Untergrund der Termen Terrasse werden sie auch in den nördlichen Schuppen als Muldenkerne der verfalteten Kalkschiefer-Serie angetroffen. Die an schwarzem Pigment sehr reichen Schiefer bestehen zu 40-75% aus feinblätterigem Serizit und Chlorit, und der restliche Teil der Grundmasse aus Quarz. Als Porphyroblasten sind die häufig auftretenden Ilmenite - dünne, schwarze, querstehende Blättchen - und die farblosen Chloritoide zu erwähnen, wobei die letztgenannten erst östlich des Bettligrabens in grösserer Anzahl in den Tonschiefern anzutreffen sind. Vereinzelt fanden wir Chloritoide im verlassenen Steinbruch südlich von Bach an der Simplonstrasse (Punkt 863). Die Tonschiefer enthalten ferner recht häufig Querchlorite und östlich des Binntals auch mm-grosse Granate. Akzessorisch kommen Turmalin, Erz, Pyrit, manchmal Karbonat (dann bis 8%) und mit dem Karbonat zusammen Epidot und Plagioklas vor.