«Sinuata-Bänke»
Torna a Complesso di falde di GlaronaRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine scorretto (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- «Sinuata-Bänke»
- Français
- «Bancs à Exogyra sinuata»
- Italiano
- «Strati di Exogyra sinuata»
- English
- «Sinuata Beds»
- Origine del nome
-
Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).
- Varianti storiche
-
Sinuatabänke = Austernbänke (Schumacher 1928), Sinuatus-Schichten, Sinuatenschichten (Frey 1965), Sinuatenbänke (Herb in: Bayer et al. 1983), Sinuataschichten, Sinuatusbänke, Sinuata-Bänke (Hantke et al. 2019)
Descrizione
- Descrizione
-
Am Übergang zur Schrattenkalk-Formation enthält [das Drusberg-Member] oft Lagen dichtge-drängter Austern, Exogyra sinuata, die «Sinuata-Bänke». [Hantke et al. 2019, S.49]
- Potenza
- Bis 1,5 m (Herb in: Bayer et al. 1983). 2,5-3 m in der Gemsfairen-Scholle, bis 8-12 m am Wissen Chöpf und an den Früttlenhörner (Frey 1965).
Componenti
- ostreidi
- echinodermi
- foraminferi
- briozoari
Età
- Geomorfologia
-
- Barremiano tardo
- Età alla base
-
- Barremiano tardo
Referenze
- Revisione
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SINUATASCHICHT(EN)
Barrémien ; Helvetikum
P. Arbenz (1905) in: Geologische Untersuchung des Frohnalpstockgebietes (Kanton Schwyz). Beitr. geol. Karte Schweiz, NF, 18: 16.
Nach den von L. Rollier mit Exogyra sinuata (Sowerby) verglichenen flachen Austern benannte, schrattenkalkähnliche Uebergangsschicht zwischen der Wechselfolge von mergeligen, grauen bis bräunlichen Kalkbänken und dunkelgrauen Mergelschiefern, den typischen Drusbergschichten (>>>) und dem gegen oben allmählich einsetzenden Schrattenkalk der helvetischen Decken der Zentral- und Ostschweiz.
Da der Artname «sinuata» von Lamarck bereits für eine lebende Auster vergeben war und die von Sowerby abgebildete Form mit Exogyra aquila (Brngt.) zusammengefasst wird, zieht es Arn. Heim vor, auch für die Schicht die Bezeichnung «Aquilaschichten» (>>>) zu verwenden. Dieser Begriff vermochte sich jedoch ebenfalls nicht einzubürgern, da Exogyra aquila (Brngt.) als Synonym von Aetostreon latissima (Lmk.) betrachtet wird.
Synonyma: Aquilaschichten Arn. Heim.
Grenzschichten F.J. Kaufmann. Serpulaschichten F.J. Kaufmann.
Literatur: P. Arbenz (1905), A. Buxtorf (1910, 1916), G. Freuler (1925a, 19255), Arn. Heim (1916), J. Oberholzer (1933), A. Ochsner (1921), A. Tobler & A. Buxtorf (1906).
(