Enge-Schotter

Torna a Glaciostratigrafia

Rappresentazione e statuto

Index
q3sE
Colore CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Colore RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Enge-Schotter
Français
Gravier de l'Enge
English
Enge Gravel
Origine del nome

Enge = I der Ängi (SH)

Varianti storiche
Engischotter = Engischotter-Komplex = Komplex der «Engischotter» (Hofmann 1994), Enge-Schotter (Bl. Neunkirch), Engischotter und Moränen (Keller & Krayss 2010)

Età

Geomorfologia
  • Pleistocene medio
Età alla base
  • Pleistocene medio

Paleogeografia e tettonica

  • Hochterrasse
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Hofmann Franz (1994) : Beobachtungen zu Quartärgeologie des Schaffhauser Klettgaus. Eclogae geol. Helv. 87/1, 241-263

Der Komplex der «Engischotter» bildet den östlichen Abschluss des Klettgautales und grenzt es gegen die nur wenig höher gelegene Breiteterrasse im Osten ab. Diese merkwürdige Lockergesteinsbarriere ist aus mannigfachen Schotter-, Silt-, Sand- und ein- und angelagerten Moränenbildungen aufgebaut und reicht von der Klettgautalsohle bei 450 müM bis auf etwa 570 müM im NW, wo ein deutlicher Moränenwall sie gegen das Eschheimertal abgrenzt (siehe auch Schindler 1985 mit Baugrundkarte Schaffhausen 1982, Hübscher 1943 und Fig. 2). Auffallend ist eine Sandzone, die auf rund 500 müM offenbar den ganzen Engi-Komplex durchzieht. An der Basis dieser Sandlage treten Moränenlagen und Findlinge auf, so beobachtet in Baugruben in der Chlus (Schaffhausen NW, 1992) und am südlichen Galgenbuck (Neuhausen a. Rhf., 1993). Am Galgenbuck enthielt die basale Moränenlage aufgearbeitete Untere Susswassermolasse und Geschiebe aus Taveyannazsandstein, Glarner Verrucano und gekritztem Quintnerkalk. In der hangenden Sandzone war Schrägschichtung aus SW zu erkennen. In den Schottern über der Sandzone sind offenbar in verschiedenen Niveaux Geschiebehorizonte eingelagert (Beobachtungen in längst aufgelassenen und verfüllten Gruben, ebenso anlässlich der Erneuerung der Druckleitung Engiweiher-Rheinkraftwerk Schaffhausen 1992 im Gebiet W, SW und S des Örlifalls; siehe auch Hübscher 1943). Die Schotter des Engi Komplexes bestehen grundsätzlich aus Bodensee-Rhein¬ gletscher-Material. In der Grube Örlifall konnte ein Phonolithgeröll gefunden werden (siehe auch Schalch 1916). In der Kiesgrube NW der Siedlung Engi kamen bei einer Zählung zwei kleine Phonolith-Geröllchen zum Vorschein, aber auch ein solches aus mutmasslichem violettem Spilit. Dies zeigt, wie der Befund am Galgenbuck, dass der Linthgletscher nahe war.
zum Anfang der Seite