Graustock-Gneis
Torna a Massiccio dell'AarRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,18%,27%,14%)
- Colore RGB
- R: 220 G: 180 B: 160
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Graustock-Gneis
- Français
- Gneiss du Graustock
- English
- Graustock Gneiss
- Origine del nome
-
Graustock = Graw Stock (UR), Erstfeldertal
- Varianti storiche
-
Voralpgranit [sic] (GeoCover), Graustockgneis (Bl. Engelberg), Graustock Gneiss (Lehmann 2008), Paragneis führender Graustock-Komplex (Labhart et al. 2015)
- Nota sul nome
-
non: Graustock (BE) = Erstfeld-Gneis ; non: Graustock (NW) = Quinten-Fm. !!!
Età
- Geomorfologia
-
- Carbonifero
- Età alla base
-
- Precambriano
- Metodo di datazione
-
Variszisch, ca. 520 Ma und > 600 Ma (zonierte Monazit ; Lehmann 2008).
Geografia
- Estensione geografica
- Kleines Vorkommen am Graw Stock.
Referenze
- Definizione
- 2008) : Geologie des hinteren Erstfeldertals. Diplomarb. Univ. Bern (unpubl.) (
- Revisione
-
2015) :
Blatt 1211 Meiental, mit Südostteil von Blatt 1191 Engelberg. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 146
(
S.25: Der Graustock-Komplex im oberen Erstfeldertal, benannt nach dem nordwestlich
des Krönten vorgelagerten Berg Graw Stock, wurde von Lehmann (2008) im Detail beschrieben. Das quadratkilometergrosse Vorkommen wird von einem feinlagigen, isoklinal verfalteten Gneis, einem Metapelit, der aus tonig-mergeligem Ausgangsmaterial hervorging, dominiert («Graustockgneis» nach Lehmann 2008). Migmatitische Bildungen treten nur selten auf. Charakteristisch sind die zahlreichen rötlichen Quarzit- und dunkelgrünen Amphibolitboudins, die als Sandsteinlinsen und Basaltgänge gedeutet werden.