Hühnerknubel-Zone

Torna a Zermatt-Schuppenzone

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
zona tettonica
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Hühnerknubel-Zone
Français
Zone du Hühnerknubel
Varianti storiche

Zone des Hühnerknubel (Güller 1947), Hühnerknubel-Decke (Iten 1948, Bearth 1980), zone du Combin supérieure = zone du Hühnerknubel (Ellenberger 1953), Hühnerknubel-Tracuit-Zone (Zimmermann 1955)

Nota sul nome

«filon couches» (Argand)

Gerarchia e successione

Limite superiore

Dent-Blanche-Decke

Referenze

Definizione
Guillaume, Guillaume, Llac, Meurisse (1971) : Feuille St-Claude, (avec notice expl.) Carte géol. France 1:50 000 628

S.134: Zwischen den Gesteinsserien der Obern Zermatter Schuppenzone und dem

Kernkristallin der Dent Blanche-Decke ist, wie seit langem bekannt, nochmals

eine Zone eingeschaltet, die grösstenteils aus ophiolithischen Gesteinen aufgebaut

ist, die „Zone des Hühnerknubel". Diese Gesteine gehören hauptsächlich der von

Argand ausgeschiedenen «groupe de Tracuit» (Lit. 4 und Dent Blanche-Karte) an.

Petrographisch handelt es sich, besonders im tiefern Teil der Zone, um nor¬

male Prasinite. Dann folgen, von diesen durch Bündnerschieferzüge getrennt,

Gesteine, die nach ihrem Mineralbestand am besten als Epidot-Chlorit-PIagioklas-

Felsen, z. T. auch als Zoisitamphibolite zu benennen sind. Im Handstück sind es

meist feinkörnige, grünlichweiss gebänderte oder gesprenkelte, seltener geschieferte (Zoisitamphibolite) und durchgehend grünlichweiss gefärbte Gesteine.

zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu