Breccia dell'Umbrail

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Umbrail-Brekzie
Français
Brèche de l'Umbrail
Italiano
Breccia dell'Umbrail
English
Umbrail Breccia
Origine del nome

Piz Umbrail (GR)/(Italia)

Varianti storiche
Umbrailbreccie (Schlagintweit 1908 S.216, Hammer 1908 S.149, Rutsch et al. 1966), oberkarnische Raibler Primärbreccie (Spitz & Dyrenfürth 1915 S.58), Hauptdolomitbreccie = Hauptdolomit-Basalbreccie (Eugster 1923 S.54)

Gerarchia e successione

Unità sovrastante

Età

Geomorfologia
  • Norico
Età alla base
  • Carnico

Geografia

Estensione geografica
Nur am Piz Umbrail bekannt.
Regione-tipo
Unterengadiner Dolomiten (GR)

Paleogeografia e tettonica

Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Schlagintweit O. (1908) : Geologische Untersuchungen in den Bergen zwischen Livigno, Bormio und St. Maria im Münstertal. Z. Deutsch, geol. Ges. 60
Revisione
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

UMBRAILBRECCIE (Trias, Ladinische Stufe bzw. Karnische Stufe ; Ostalpin) O. Schlagintweit (1908): Geologische Untersuchungen in den Bergen zwischen Livigno, Bormio und St. Maria im Münstertal. Z. Deutsch, geol. Ges. 60: 216-217. Im «grauen Dolomit» des P. Umbrail, S von Sta. Maria im Münstertal (= Val Müstair, Unterengadiner Dolomiten) nennt Schlagintweit eine Breccie, die aus «grösseren und kleineren eckigen Dolomitbrocken besteht». Unter ihr liegt «ein dunkler, sandiger, dünngestreifter Dolomit», wie ihn Schlagintweit als Bänke im «grauen Dolomit» kennt. Ueber eine genaue stratigraphische Lage dieser Breccie im «grauen Dolomit» sagt Schlagintweit nichts aus. Er hält sie für eine tektonische Breccie (Reibungsbreccie), im Gegensatz zu Hammer (1908: 149), welcher in ihr eine später tektonisch zertrümmerte Sedimentationsbreccie sieht. Die geologischen Aufnahmen von Spitz & Dyhrenfurth (1915: 58) haben erwiesen, dass Schlagintweit seinen «grauen Dolomit» irrtümlicherweise dem Ladinien zugeordnet hat. Es handelt sich bei ihm tatsächlich um norischen Hauptdolomit, an dessen Basis die Breccie liegt. Spitz & Dyhrenfurth deuten diese als oberkarnische Raibler Primärbreccie (siehe unter Hauptdolomit-Basalbreccie), während Eugster (1923: 54 und Tabelle I bei S. 52) sie als Hauptdolomitbreccie (= Hauptdolomit-Basalbreccie) ins untere Norien stellt. Ueber ihre Mächtigkeit am P. Umbrail, (828300/159800) der die Typlokalität und zugleich den einzigen Fundort darstellt, ist nichts bekannt. Fossilien fehlen. Die Bezeichnung «Umbrailbreccie» ist heute nicht mehr gebräuchlich. (Mit der tiefladinischen Wettersteinbasisbreccie (>>>) lässt sich die Umbrailbreccie aus stratigraphischen Gründen nicht vergleichen). Literatur: Schlagintweit (1908).
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu