Sürisguetgrabe-Grundmoräne

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Sürisguetgrabe-Grundmoräne
Français
Moraine de fond du Sürisguetgrabe
Origine del nome

Sürisguetgrabe (BE)

Varianti storiche
Sürisguetgrabe-Grundmoräne (Schlüchter et al. 2019)

Età

Geomorfologia
  • Pleistocene medio
Età alla base
  • Pleistocene medio

Paleogeografia e tettonica

  • Hochterrasse
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Schlüchter Christian, Isler Alfred, Jost Jürg, Gisler Christian, Wanner Jürg, Murer Reto, Strasky Stefan, Grünig Andreas, Hofmann Beda (2019) : Blätter 1148 Sumiswald, 1149 Wolhusen und 1168 Langnau i.E. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 163-165

S.82: Die einzigen zwei kartierten älteren Moränenvorkommen im Gebiet von Blatt Langnau befinden sich unterhalb von Haslihölzli (südlich von Signau, Koord. 2621.895/1196.130) und im Sürisguetgrabe (Koord. 2624.98/1205.90). (...) Im Sürisguetgrabe ist nach reinigenden Niederschlägen ebenfalls ein hart gelagerter, kompakter, erosionsresistenter Diamikt festgestellt worden, der aufgrund der Grobkomponenten als Grundmoräne bezeichnet wird. Diese beiden Vorkommen sind genetisch mit der Oberhöhe-Grundmoräne (qmO, s. u.) im Gebiet von Blatt Wolhusen vergleichbar. (...) Diese Moränenreste liefern für die drei Atlasblätter den Hinweis auf ein ausgeprägtes Prä-qm-Relief.
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu