Illmensee-Formation

Rappresentazione e statuto

Colore RGB
R: 205 G: 225 B: 170
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità non usata
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Illmensee-Formation
English
Illmensee Formation
Varianti storiche

Illmensee-Formation (Ellwanger 2015, Graf 2024)

Paleogeografia e tettonica

  • Hochterrasse
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Revisione
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.32: Daraufhin änderte sich die Charakteristik der glazialen Aktivität im Bodensee-Rheingletschergebiet markant, und es setzte eine Zeit mit periodisch intensiver glazialer Tiefenerosion ein, welche in der Entstehung von tief ausgeräumten Gletscherbecken resultierte. Dieser sich mit den grossen Eisvorstössen wiederholende Erosionsvorgang sowie die nachfolgend in den jeweiligen Becken stattfinden den Sedimentationen bilden die Basis für die heute gültige lithostrati-graphische Gliederung der mittel- und spätpleistozänen Ablagerungen des Bodensee-Rheingletschergebiets. Unterschieden werden so die Dietmanns-, die Illmensee- und die Hasenweiler-Formation. Sie sind jeweils durch eine Erosionsdiskordanz gegen unten begrenzt. Darüber folgen basale glazigene Diamikte, welche distal in Moränen übergehen. Im Beckenbereich folgen gegen oben feiner werdende Seesedimente, welche den Rückzug des Eises dokumentieren und in interglaziale Ablagerungen übergehen. Darüber folgen glazifluviatile Schotter, die sich mit Moränen und Tillen eines nächsten Eisvorstosses korrelieren lassen. Die obere Formationsgrenze wird durch die basale Diskordanz dieses nachfolgenden Vorstosses gebildet. Zusammen mit dem Hosskirch-Stadium sind so für das Mittlere Pleistozän insgesamt vier und das Späte Pleistozän zwei Eisvorstösse des Bodensee-Rheingletschers dokumentiert, wobei jeweils zwei zur gleichen Eiszeit zu stellen sind: Hi und Ha zur «Grössten Vergletscherung», Ri und Ra zur «Vorletzten Vergletscherung», und Wi und Wa zur «Letzten Vergletscherung». Erklärt wird diese Sukzession durch jeweils einen ersten Eisvorstoss unter Permafrostbedingungen (Vorstossschotter, Till mit Glazialtektonik), gefolgt von einem Eiszerfall mit Gletscherrückzug. Anschliessend erfolgte ein erneuter Eisaufbau aus den Alpen, diesmal aber unter feucht-kalten Bedingungen mit intensiver glazialer Tiefenerosion und den entsprechenden Ablagerungen (glazifluviatile Schotter, Till, Beckensequenzen).

  • Kisslegg-Subformation

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine locale (informale)
    Age
    Tardo Pleistocene
  • Illmensee-Schotter

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine locale (informale)
    Age
    Pleistocene medio
  • Illmensee-Beckensediment

    Rango
    Super-formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine locale (informale)
    Age
    Pleistocene medio
  • Dürmentingen-Subformation

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine locale (informale)
    Age
    Pleistocene medio
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu