Molasse Alsacienne

Rappresentazione e statuto

Index
o3E (o3)
Colore CMYK
(0%,4%,48%,2%)
Colore RGB
R: 250 G: 240 B: 130
Rango
Gruppo litostratigrafico
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Elsässer Molasse
Français
Molasse Alsacienne
English
Alsace Molasse
Origine del nome

Alsace (France)

Varianti storiche

molasse à feuilles = molasse alsacienne (Rollier 1893), Molasse alsacienne (Tobler 1905 Tab.2a/c/d, Staub 1938, Geyer et al. 2003), Molasse alsacienne = Molasse stampienne lacustre (Rollier 1910), stampische Glimmermolasse = Molasse alsacienne = Aarwangenermolasse (Waibel & Burri 1961), Elsässermolasse (Hinske 2003), Molasse Alsacienne Formation (Mennecart 2012), Alsace Group (Pirkenseer et al. 2018), Molasse alsacienne = Elsässer Molasse (Mojon et al. 2018), Elsässer Molasse (Bläsi et al. 2018)

Descrizione

Descrizione

„Für die Elsässer Molasse der südlichen «raurachischen Senke», die besonders schön auf dem Gebiet des westlich anschliessenden Kartenblattes Balsthal ausgebildet ist, hat Baumberger (1927) folgende Gliederung vorgeschlagen: Über dem Mesozoikum und dem meist gering­mächtigem Siderolithikum liegen die «Unteren Süsswasserkalke» (Oensinger Süsswasserkalke). Sie werden überlagert vom sandig-mergelig ausgebildeten Hauptteil der Elsässer Molasse. Den Abschluss der USM-Sedimentation bilden die «Oberen Süsswasserkalke» (Delsberger Süsswasserkalk). NE Matzendorf, auf dem Gebiet von LK-Blatt 1107 Balsthal, schalten sich lokal noch die «Mittleren Süsswasserkalke» (Matzendörfer Süsswasserkalke) in diese Abfolge.“ [Jordi in Bitterli et al. 2011 S.29]

Potenza
170-190 m dans la région de Lörrach, et jusqu'à 350 m dans la région de Bâle (Geyer et al. 2003). Env. 300 m dans le synclinal de Balsthal, env. 500 m à Oensingen (sous le chevauchement en retour du Weissenstein).

Componenti

Minerali
  • muscovite
Fossili
  • foglie
  • piante :

    Plantae

  • mammiferi

Einige Säugetierarten aus der heute überwachsenen Fundstelle «Bännli bei Balsthal» (620490/240120): Archaeomys cf. laurillardi, Issiodoromys quercyi, Caenotherium cf. cartieri, Amphitragulus sp. (Stehlin 1914). Von derselben Stelle dürften auch die sehr schön erhaltenen Pflanzenfunde stammen, die im Naturmuseum Solothurn unter der Fundortbezeichnung «Balsthal» aufbewahrt werden (Blättern von Cinnamomum polymorphum (Kampferbaum) etc.).

Fundstellen: Mümliswil-Näsihöfli, Breitenhöchi 1+2

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Limite superiore

Über der Delsberg-Süsswasserkalk liegt eine stratigraphische Lücke vor.

Limite inferiore

Über dem Mesozoikum und dem meist geringmächtigem Siderolithikum liegt der basale Oensingen-Süsswasserkalk der Elsässer Molasse.

Osservazioni sulla stratigrafia

Während der Oensingen-Süsswasserkalk den basalen Abschnitt umfasst, bildet der Delsberg-Süsswasserkalk den Abschluss der Elsässer Molasse. Gelegentlich schaltet sich lokal noch der Matzendorf-Süsswasserkalk in die sandig-mergelige Serie ein.

Età

Geomorfologia
  • primo Aquitaniano
Età alla base
  • tardo Rupeliano
Osservazioni sulla base

(Rupélien)

Metodo di datazione

Sites fossilifères (Säugetiereinheit): MP23-MP28 (Mennecart 2012), Mümliswil-Näsihöfli (MP27) et Breitenhöchi 1+2 (MP28) ; MP29-MN1 pour les Calcaires d'eau douce de Delémont.

Geografia

Estensione geografica
Nord-ouest de la Suisse : chaîne du Jura et Rhin Supérieur dans la région de Bâle.
Regione-tipo
Sud de l'Alsace (France)
Punti d'interesse
  • Welschenrohr (SO)
    Caratteristiche del sito
    • Fossilfundstelle
    Coordinate
    • (2607000 / 1237000)
    Nota
    • sandy, fossiliferous level (Greppin 1870, Becker 2003, Mennecart 2012)

Paleogeografia e tettonica

  • USM-J
Paleogeografia
North Alpine Foreland Basin
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

Fluvio-terrestrische Ablagerungen, mit Schüttungen aus S bis SW. Brackisch-limnisch.

Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Rollier Louis (1893) : Structure et histoire géologiques de la partie du Jura central comprise entre le Doubs (Chaux-de-Fonds), le val de Delémont, le lac de Neuchâtel et le Weissenstein. Mat. Garte geol. Suisse 8/1

La Molasse alsacienne est bien caractérisée minéralogiquement par des paillettes de muscovite, très nombreuses et souvent très grandes (1–2 mm2).

  • Calcaire d'eau douce de Delémont

    Name Origin

    Delémont = Delsberg (JU)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine locale (informale)
    In breve

    Membre sommital de la Molasse Alsacienne, où les bancs de calcaire d'eau douce prennent le dessus sur les marnes sableuses.

    Age
    tardo Chattiano
  • «Marnes pisolitiques à Helix ramondi»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil (Gastropoda): Helix (Plebecula/Wenzia) ramondi Brongniart

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    Age
    tardo Chattiano
  • «Marnes bigarrées»

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine locale (informale)
  • «Untere Bunte Molasse» (subjurassiche USM-I)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Fossilarmer, mässig zementierter, häufig knaueriger Sandstein mit zahlreichen Zwischenlagen von rotem oder bunt (ocker, rostrot bis grün) geflecktem, z.T. sandigem Mergel. Die Sandsteinbänke zeigen teilweise eine erosive Basis und können im mittleren Abschnitt der Abfolge gelegentlich auch Bitumen führen (Ölsandstein). Innerhalb der Sandstein-Mergel-Serie sind weiter Siltlagen, schwarzer Tonmergel, feine Kohlesplitter sowie typische pedogene Horizonte mit Karbonatkonkretionen (Caliche) anzutreffen.

    Age
    tardo Chattiano
    • «Kalksandstein-Serie» (von Aarwangen)

      Name Origin

      Murgtal (BE) NE Aarwangen

      Rango
      Formazione litostratigrafica
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Trennende, glimmerreiche Abfolge zwischen der Unteren und Oberen Bunten Molasse, bestehend aus gelbgrauem Kalksandstein mit zwischengelagertem, grauem und buntem, geschichtetem, oft schieferigem Mergel. Charakteristisch für diese Abfolge sind dunkle, sandige Mergellagen.

      Age
      tardo Chattiano
    • Murgenthaler Ölsande

      Name Origin

      Aareufer bei Murgenthal (AG)

      Rango
      unità litostratigrafia
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve
      Ölimprägnierter Sandstein der mittleren Unteren Bunten Molasse, ca. 100 - 200 m über der Aarwanger Molasse.
  • Matzendorf-Süsswasserkalk

    Name Origin

    «Im Rohr» ob Matzendorf (SO) im Dünnerntal

    Rango
    Strato litostratigrafico
    Statuto
    termine locale (informale)
    In breve

    Bänke aus Süsswasserkalk, die sich gelegentlich lokal in die sandig-mergelige Elsässer Molasse einschalten.

    Age
    tardo Oligocene
  • «Aarwangen-Blättermolasse»

    Name Origin

    Aarwangen (BE)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine locale (informale)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>non: Aarwangerschichten (Kaufmann 1872)</p>
    In breve

    Während der untere Abschnitt der Aarwangen-Molasse aus meist graugrünem, untergeordnet weinrotem bis violettem oder gelblichem, fossilführendem Kalkmergel mit dünnen Süsswasserkalkbänken an der Basis (lokal u.a. Boninger Süsswasserkalk) besteht, dominiert im oberen Abschnitt knaueriger Sandstein häufig mit linsenförmigen konglomeratischen Lagen. Letztere werden meist von Mergel-, Ton-, Sandstein- sowie Süsswasserkalkgeröllen aufgebaut und führen oft Fossilien. Der Übergang vom unteren zum oberen Abschnitt verläuft graduell.

    Age
    primo Chattiano
    • Boningen-Süsswasserkalk

      Name Origin

      Boningen (SO)

      Rango
      Strati (Sotto-membro)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Süsswasserkalkhorizont innerhalb der Aarwangen-Molasse, der Reste einer Säugetierfauna und Gastropoden enthält.

      Age
      primo Chattiano
    • Fossilhorizonte Wynau-1/2

      Name Origin

      Kellenbodenwald nördlich von Wynau (BE)

      Rango
      orizzonte biostratigrafico
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Säugetierfundstellen der Basis der Aarwanger Molasse, nur wenig über den Wynau-Süsswasserkalk.
      Age
      primo Chattiano
  • Wynau-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Wynau (BE)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Schichtfolge aus dicken Süsswasserkalkbänken mit Einschaltungen von feinklastischem Material, insbesondere an der Basis.

    Age
    tardo Rupeliano
  • Oensingen-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Oensingen (SO)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine locale (informale)
    In breve

    Süsswasserkalkbänke an der Basis der sandig-mergeligen Elsässer Molasse, die eine sehr reichhaltige Mollusken- und Säugetierfauna führen.

    Age
    tardo Oligocene
zum Anfang der Seite