Silurischer Eisendolomit

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine scorretto (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Silurischer Eisendolomit
Varianti storiche
Linsen von Eisendolomit mit Fahlerzen (Medwenitsch 1962), silurischer Eisendolomit (Bertle 2002), Eisendolomit = Altpaläozoikum (Gruber et al. 2010)

Geografia

Estensione geografica
Rotenstein auf der Komperdellalpe.

Referenze

Revisione
Gruber Alfred, Pestal Gerhard, Nowotny Axel, Schuster Ralf (2010) : Erläuterungen zu Blatt 144 Landeck. Geol. Karte Rep. Österreich 1:50'000, GBA (Wien)

S.71: Eisendolomit (Altpaläozoikum) Am aktuellen Kartenblatt finden sich innerhalb des aus Ladiser Quarzit und dunklen Phylliten (100) bestehenden Gesteinszuges wiederholt mehrere Dezimeter bis einige Meter große Blöcke und riesige, bis über 350 m lange und mehrere Zehnermeter mächtige Linsen (Rotenstein auf der Komperdellalpe) eines grauen, aber auffällig rotbraun anwitternden Eisendolomits. In diesem Eisendolomit treten bereichsweise Cu-, Sb-, Hg-, Ag-, Co-Vererzungen auf, die am Rotenstein abgebaut und auf der Masneralm beschürft wurden (s. Kapitel 11.2.1.). Unsicher ist, ob die Eisendolomite linsenförmige Reste eines durchgehenden Horizonts oder Blöcke bzw. Schollen (Olistolithe) sind (Ucik, 1997).
zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu