Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
Torna a Altmann-MemberRappresentazione e statuto
- Index
- c3e
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 195 G: 185 B: 75
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine scorretto (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
- Français
- Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
- Italiano
- Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
- English
- Echinodermenbrekzie des Oberen Kieselkalkes
- Varianti storiche
-
Echinodermenbreccie an der oberen Grenze der Kieselkalkgruppe (Kaufmann 1867), Echinodermenbreccie (Baltzer 1906, Kopp 1962), obere Kieselkalk-Echinodermenbreccie (Fichter 1934 S.25), Kieselkalk-Echinodermenbreccie (Schindler 1959), Kieselkalk-Echinodermenbrekzie (Spörli 1966), obere Echinodermenbreccie des Kieselkalkes (Rutsch et al. 1966), Obere Kieselkalk-Echinodermenbreccie (Mojon 1982), Echinodermen-Breccie (Föllmi et al. 2007), Obere Echinodermenbrekzie (Jordi 2012)
- Nota sul nome
-
Echinodermenbreccie (Studer 1872, Burckhardt 1896, Alb. Heim 1905, Buxtorf 1910 und 1916, Arn. Heim 1910a und 1916)
Descrizione
- Descrizione
-
Hellgrau bis ockerbraun anwitternder, grobspätiger, glaukonitführender und pyritreicher Kalk, reich an Echinodermenfragmente.
- Potenza
- 15 m (Kopp 1962), 20 - 30 m (Jordi 2012)
Componenti
- glauconite
- pirite
- coralli
- ostreidi
- crinoidi
- belemniti
- brachiopodi
- echinoidi
- briozoari
Toxaster retusus, Exogyra, Ostrea, «Terebratula» salevensis de Loriol, «Terebratula» pilati Bachmann, Belemniten-, Crinoiden- und Bryozoenfragmente
Gerarchia e successione
- Limite superiore
-
Altmann-Schichten bzw. Schrattenkalk (mit Winkeldiskordanz) oder Wang-Fm. (transgressiv)
- Limite inferiore
-
Oberer Kieselkalk (s.s.)
Età
- Geomorfologia
-
- Hauteriviano
- Età alla base
-
- Hauteriviano
Geografia
- Regione-tipo
- Pilatus (LU, OW, NW)
- Località-tipo
-
-
Acherbrücke (LU)
Caratteristiche del sito- historische Fundstelle
- (2667900 / 1203400)
- <p>R. Hantke in: Rutsch et al. 1966 S.318, von Kaufmann 1867 übernommen</p>
-
Acherbrücke (LU)
Paleogeografia e tettonica
-
- Neocomiano
- Kreide (Helv.)
- Paleogeografia
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
Referenze
- Definizione
-
1867) :
Geologische Beschreibung des Pilatus. Beitr. geol. Karte Schweiz 5, 194 Seiten
(
S.89: an der oberen Grenze der Kieselkalkgruppe... eine Echinodermenbreccie (...), ein späthig-körniger Kalkstein von grauer bis schwärzlichgrauer Farbe, aussen mehr oder weniger rostfarbig in Folge Verwitterung. Nicht selten sind dunkelgrüne Körnchen eingesprengt. Auf der verwitterten Oberfläche ragen meist zahlreiche Splitter, Täfelchen und vereinzelte Glieder von Echinodermen, Korallen, sehr selten Theile von Bivalven hervor, doch zu unvollkommen erhalten, um bestimmt werden zu können, wesshalb zweifelhaft ist, ob diese Breccie wirklich als Glied der Kieselkalkgruppe zu betrachten sei.
- Revisione
-
2012) :
Blatt 1188 Eggiwil. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 75
(
S.89: ... ein spätig-körniger Kalkstein von grauer bis schwärzlichgrauer Farbe, aussen mehr oder weniger rostfarbig in Folge von Verwitterung. Nicht selten sind dunkelgrüne Körnchen eingesprengt.