Mittlere Jüngere Allgäu-Schichten
Torna a Untere Jüngere Allgäu-SchichtenRappresentazione e statuto
- Index
- Alj2
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine obsoleto (abbandonato)
Nomenclatura
- Deutsch
- Mittlere Jüngere Allgäu-Schichten
- Français
- Mittlere Jüngere Allgäu-Schichten
- Italiano
- Mittlere Jüngere Allgäu-Schichten
- English
- Mittlere Jüngere Allgäu-Schichten
- Varianti storiche
- Mittlere Jüngere Allgäu-Schichten (Fischer 1971)
Gerarchia e successione
- Unità sovrastante
Età
- Geomorfologia
-
- Aaleniano medio
- Osservazioni sul tetto
- Murchisonae-Zone
- Età alla base
-
- primo Aaleniano
- Osservazioni sulla base
- Opalinum-Zone
- Metodo di datazione
- Ammoniten-Biostratigraphie (Jacobshagen 1965)
Referenze
- Definizione
-
1965) :
Die Allgäu-Schichten (Jura-Fleckenmergel) zwischen Wettersteingebirge und Rhein. Jb. Geol. Bundesanst. 108, 1-114
S.50: Die Mittleren Jüngeren Allgäu-Schichten (Alj 2) bilden einen geschlossenen Komplex von mittelbankigen Kalken mit oder ohne Flecken, zuweilen ebenfalls mit grünlichem Farbstich (Phototafel 3, Fig. 2). Kieselige Bänke sind hier nicht selten, auch Spatkalkbänke kommen vor. Konglomerate sind eine örtliche Besonderheit in den Allgäuer Alpen. Sehr auffällig ist, daß die Kanten der Kalkbänke durch die Verwitterung kaum gerundet werden. Altersmäßig reicht diese Gruppe von der opalinum-Zone bis in die murchisonae-Zone des unteren Doggers.
(
- Revisione
-
1971) :
Jurassique alpin (fasc. 5f4). Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, Fasc. 5 Allemagne
Komplex mittelbankiger Kalke, in denen kieselige oder auch Spatkalk-Einschaltungen vorkommen können.
(