Oberste Jüngere Allgäu-Schichten
Rappresentazione e statuto
- Index
- Alj4
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine obsoleto (abbandonato)
Nomenclatura
- Deutsch
- Oberste Jüngere Allgäu-Schichten
- Français
- Oberste Jüngere Allgäu-Schichten
- Italiano
- Oberste Jüngere Allgäu-Schichten
- English
- Oberste Jüngere Allgäu-Schichten
- Varianti storiche
- Oberste Jüngere Allgäu-Schichten (Jacobshagen 1965, Fischer 1971)
Gerarchia e successione
- Limite superiore
- oberjurassische Radiolarite
Età
- Geomorfologia
-
- Calloviano
- Osservazioni sul tetto
- ? Oberer Dogger
- Età alla base
-
- Bajociano
- Osservazioni sulla base
- Mittlerer Dogger
Referenze
- Definizione
-
1965) :
Die Allgäu-Schichten (Jura-Fleckenmergel) zwischen Wettersteingebirge und Rhein. Jb. Geol. Bundesanst. 108, 1-114
S.51: Die Obersten Jüngeren Allgäu-Schichten (Alj 4) bestehen wiederum fast ausschließlich aus mittel- bis dickbankigen Kalken. Häufig sind kieselige Lagen oder Hornsteine, besonders in den höchsten Partien unter den oberjurassischen Radiolariten. Eine Sonderfazies stellen die Spatkalk-Schichten dar (JACOBSHAGEN 1958), die aus Spatkalken und Kieselkalken bestehen. Oft findet man Spatkalkbänke mit Hornsteinsäumen, die im Bank-Querschnitt ordensbandartig aussehen (Phototafel 5, Fig. 1). Stellenweise schließen sich die spätigen Bänke zu massigem, „granitartigem" Spatkalk zusammen, den man seit ROTHPLETZ 1886/87 aus den Vilser Alpen kennt. Hier und da enthalten die Obersten Jüngeren Allgäu-Schichten auch rote, seltener grünliche Lagen, oder sie sind gebietsweise zur Gänze bunt. Stratigraphisch dürften sie den mittleren und oberen Dogger umfassen.
(
- Revisione
-
1971) :
Jurassique alpin (fasc. 5f4). Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, Fasc. 5 Allemagne
Mittel- bis dickbankige, graue Kalke mit häufigen Hornstein-Lagen. Rote und grünliche Bänke kommen ebenso wie Spatkalk-Bänke vor.
(