Vorarlberg-Flysch

Back to Üntschen nappe

Representation and status

Color CMYK
(5%,0%,20%,14%)
Color RGB
R: 210 G: 220 B: 175
Rank
lithostratigraphic Group
Validity
Unit is in Use
Status
informal term
Status discussion

Nomenclature

Deutsch
Vorarlberg-Flysch
Français
Flysch du Vorarlberg
Italiano
Flysch del Vorarlberg
English
Vorarlberg Flysch
Origin of the Name

Vorarlberg (Österreich)

Historical Variants

Vorarlbergerflysch (Blumenthal 1936), Vorarlbergflysch = Vorarlbergerflysch (Allemann & Blaser 1951), Allgäu-Vorarlberger Flyschzone (Richter 1957), Vorarlberger Flysch (Frei 1963), Vorarlberger Flyschzone (Rutsch et al. 1966), Vorarlberger und Allgäuer Flysch (Tollmann 1985)

Age

Age at top
  • Late Cretaceous
Age at base
  • Late Cretaceous

Geography

Geographical extent
Rheintal, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg, Allgäu.
Type area
Vorarlberg (Österreich)
Point of interest
  • Fanóla-Formation

    Name Origin

    Fanóla = Fanola (LI), zwischen Schaan und Planken

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    In short
    Aschgrauer bis russfarbener mergelig-sandiger Tonschiefer mit dünnbankigen Lagen von polymikter Brekzie, quarzreichem Sandstein, sandigem Kalk und Mergel im oberen Teil des Vorarlberg-Flyschs. Gegen oben wird die Abfolge monotoner (hellgrauer quarzreicher Sandstein und dunkelgrauer Schiefer).
    Age
    Late Maastrichtian
  • Planknerbrücke-Formation

    Name Origin

    Steinbruch bei der Planknerbrücke (LI), zwischen Schaan und Planken

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    In short

    Abwechslungsreiche, kleinzyklische Wechsellagerung von Sandstein, schwarzem Tonstein, hellem Mergel, kieseligem mikritischem Kalk und Kalkbrekzie im mittleren Teil des Vorarlberg-Flyschs.

    Age
    Campaniano tardo
  • Planken-Formation

    Name Origin

    Planken (LI)

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    In short
    Monotone Wechsellagerung von hellem, dünnbankig-plattigem Kalk mit schwach gradiertem, siltig-feinsandigem, oft bioturbiertem (Fukoiden) Kalk und schmalen Mergelzwischenlagen im mittleren Teil des Vorarlberg-Flyschs.
    Age
    Coniacian
  • Reiselsberg-Formation

    Name Origin

    Reiselsberg (Deutschland), Ammergauer Alpen

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Basis-Serie + hangende Sandsteinmasse (Forrer 1949)</p>
    In short

    Monotone Abfolge von dickbankigem dunkelgrauem Sandstein (z.T. feinkonglomeratisch) mit dünnen Tonsteinzwischenlagen. An der Basis treten Kalke mit Fukoiden und Brekzie vor.

    Age
    Turonian
    • Schwabbrünnen-Serie

      Name Origin

      Aufgelassener Steinbruch Schwabbrünna = Schwabbrünnen (LI), zwischen Schaan und Nendeln

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      local name (informal)
      In short
      Unterer Teil des Vorarlberg-Flyschs im Fürstentum Liechtenstein: dickbankiger, kalkarmer, glimmer- und quarzreicher, bläulichgrauer Sandstein mit dünnen Tonsteinzwischenlagen. Pflanzenhäcksel und kleine Tonschmitzen treten im Sandstein vor. Dachhorizont enthält dünnbankige Fukoidenkalke.
      Age
      Late Turonian
    • Basisserie (Reiselsberg-Fm.)

      Rank
      lithostratigraphic Member (Subformation)
      Status
      incorrect name (though informally used)
      In short

      Wechsellagerung von schwärzlichen, mergeligen Kalkbänken mit schwarzem kalkigem Tonschiefer und Glimmersandstein, selten mit polygener Brekzie (nur in der Grabs-Klippe).

      Age
      Cenomanian
Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu