Schorhüttenberg-Schuppe
Back to Subalpine MolasseRepresentation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 236 G: 234 B: 232
- Rank
- tectonic slice
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid
Nomenclature
- Deutsch
- Schorhüttenberg-Schuppe
- Français
- Écaille du Schorhüttenberg
- Italiano
- Scaglia dello Schorhüttenberg
- English
- Schorhüttenberg Slice
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
--- (Habicht 1945a S.30), Schorhüttenberg-Schuppe (Frei 1979, Habicht 1987)
Description
- Description
-
Nördliche Teilschuppe der Speer-Stockberg-Schuppe, charakterisiert durch kreuzgeschichtete, «Ebnater»-ähnliche Kalksandsteine.
- Thickness
- Ca. 2300 m (Frei 1979)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Upper boundary
-
Tektonisches Kontakt (Speer-Aufschiebung) zur Speer-Stockberg-Schuppe.
- Lower boundary
-
Tektonisches Kontakt (Schorhüttenberg-Aufschiebung) zur Kronberg-Schuppe.
Geography
- Geographical extent
- Zwischen der Linthebene und dem Thurtal.
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- tectonic
References
- Definition
-
1979) :
Stratigraphische Untersuchungen in der subalpinen Molasse der Nordost-Schweiz, zwischen Wägitaler Aa und Urnäsch. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 233, 207 Seiten
S.26
(
-
Wannenberg-Subformation
- Name Origin
-
Wannenberg (SG), nördlich vom Speer [LK-Blatt 1134 Walensee]
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Ebnat-Formation
- In short
- Lokale Bezeichnung der Ebnat-Formation der Schorhüttenberg-Schuppe.
-
Speer-Nagelfluh
- Name Origin
-
Gipfel der Speer (SG), 8 km südlich Ebnat-Kappel
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- In short
-
Stark zementierte Kalknagelfluhabfolge der Speer-Schüttung mit einem mittleren nagelfluhfreien Teil. Zwischen den Nagelfluhbänken treten bunte Mergel vor. Gegen Osten keilt die untere Nagelfluhabfolge aus (siehe Fig. 22 in Habicht 1945), so dass östlich der Sitter die Speer-Schichten der Unteren Bunten Molasse gleichen.
- Age
- Rupelian
-
Leuenfall-Nagelfluh
- Name Origin
-
Wasserfall Leuenfall (AI)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Mächtigste Kalknagelfluhbank der Kräzerli-Schuppe.
-
Horw-Sandstein
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- valid formal name
- In short
-
Harte, gebankte bis z.T. plattige Abfolge aus blau- oder dunkelgrauem, gut sortiertem, parallel laminiertem, fein- bis mittelkörnigem Glimmer-führendem Kalksandstein mit Einschaltungen von grauem und buntem Mergel. An manchen Aufschlüssen können Wellenrippeln beobachtet werden. Weiter finden sich im unteren Teil Pflanzenreste und dm-dicke Kohleschmitze.
- Age
- middle Rupelian