Schangnau-Schuppe
Back to Subalpine MolasseRepresentation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 236 G: 234 B: 232
- Rank
- tectonic slice
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid
Nomenclature
- Deutsch
- Schangnau-Schuppe
- Français
- Écaille de Schangnau
- Italiano
- Scaglia di Schangnau
- English
- Schangnau Slice
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Schangnau-Schuppe (Haus 1937, Haldemann 1948, Holliger 1955, Gasser 1966, Habicht 1987), Zulg-Hombach-Zone (Beck 1946), Schangnauschuppe (Diem 1986)
Description
- Description
-
Zweitäusserste Zone der Subalpine Molasse, zwischen Zulg-Schuppe / Triangelzone (unten) und Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe (oben). Nur aus Granitischer Molasse bestehend (USM).
- Thickness
- 600-1400 m (Gasser 1966)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Geography
- Geographical extent
- Entlebuch (Gasser 1966), Honegg (Haldemann 1948), bis Schwarzenegg.
- Type area
- Emmental (BE)
Palaenography and tectonic
-
- Lower Freshwater Molasse
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- tectonic
-
Hombach-Member
- Name Origin
-
Hombach (BE), Schangnau
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.
- Age
- late Chattian