Kronberg-Schuppe
Back to Subalpine MolasseRepresentation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 236 G: 234 B: 232
- Rank
- tectonic slice
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid
Nomenclature
- Deutsch
- Kronberg-Schuppe
- Français
- Écaille du Kronberg
- Italiano
- Scaglia del Kronberg
- English
- Kronberg Slice
- Origin of the Name
-
Gipfel des Kronbergs (AI), 4 km südöstlich Urnäsch
- Historical Variants
-
zweite Nagelfluhzone (Gutzwiller), Kronbergzone s.l. (Habicht 1945a, Frei 1979), Kronberg-Zone (Heierli 1984), Pfingstboden-Hochalp-Kronberg-Schuppe
Description
- Thickness
- Über 2'500 m am Pfingstboden, ca. 2'000 m am Hochalp (Habicht 1945a) ; sogar über 4'000 m (Frei 1979)
Hierarchy and sequence
- Units at floor
- Upper boundary
-
Speer-Stockberg-Schuppe im Süden
- Lower boundary
-
Gäbris-Schuppe im Norden
Age
- Age at top
-
- Aquitanian
- Age at base
-
- Chattian
Geography
- Geographical extent
- Linthebene – Rheintal.
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- tectonic
References
- Definition
-
1979) :
Stratigraphische Untersuchungen in der subalpinen Molasse der Nordost-Schweiz, zwischen Wägitaler Aa und Urnäsch. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 233, 207 Seiten
S.27
(
-
Pfingstboden-Schichten
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Bunte Nagelfluh-Abfolge (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) im Dach der Kronberg-Schüttung.
- Age
- Aquitanian
-
Hochfläschli-Schichten
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Abfolge der Kronberg-Schüttung bestehend aus 10 - 12 Nagelfluh-Komplexen, welche bis über 30 m mächtig ist. Die Nagelfluh (mit rotem Bindemittel und Ophiolithgeröllen) hat wenige Mergel zwischengelagert.
- Age
- Aquitanian
-
Ennetbühl-Schichten
- Name Origin
-
Ennetbühl (SG), im Toggenburg
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Abfolge der Kronberg-Schüttung mit ca. 20 Nagelfluh-Bänke und Komplexen (mit buntem Bindemittel und ersten Ophiolithgeröllen) mit einer Mächtigkeit von 5 m bis über 30 m. Dazwischen und im lateralen Übergang treten Mergel vor (lokal als Gelbmergel-Fazies mit Riesenkonglomerat).
- Age
- Aquitanian
-
Hochalp-Schichten
- Name Origin
-
Gipfel der Hochalp (AR), zwischen Urnäsch- und Neckertal.
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Mächtige Dolomit-/Kalknagelfluh der Kronberg-Schüttung (Erstauftreten von roten Granitgeröllen des Typus Bernina) mit charakteristischem roten Bindemittel und gelblichgrauen Mergel-Zwischenlagen. Kohle und bituminöser Süsswasserkalk (Stinkkalk) treten lokal vor. Die Gerölle sind oberostalpiner Herkunft.
- Age
- Aquitanian
-
Krummenau-Schichten
- Name Origin
-
Krummenau (SG), im Toggenburg
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Basale Mergelabfolge der Kronberg-Schüttung mit bis zu 15 m mächtigen Kalknagelfluh-Bänken (unten mit einzelnen hellen Gneisgeröllen, oben mit relativ häufigen Gneis- und Verrucano-Geröllen), sowie mittel- bis feinkörnigen Kalksandsteinen. Lokal treten gelbe Mergel mit, in schmalen Rinnen eingelagerten, Flyschgeröll-reichen Kalknagelfluhen (Riesenkonglomerat-Fazies) auf.
- Age
- Aquitanian
-
Fossilhorizont Lütisbach
- Name Origin
-
Lütisbach (SG) (= Bendelbach), nördlich Krummenau
- Rank
- biostratigraphic horizon
- Status
- informal term
- In short
- Dunkles, kohliges Landschnecken führendes Mergelband im basalen Teil der Krummenau-Schichten.
- Age
- early Aquitanian
-
Wintersberg-Formation
- Name Origin
-
Hügel Wintersberg (SG), südöstlich von Ebnat-Kappel im Toggenburg
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Blaugraue und gelbbräunliche Mergel mit dünnen Mergelsandsteinbänken und Kalksandsteinen. Kalknagelfluh-Bänke (vom Typus Speer-Schüttung) treten häufiger gegen oben und zwischen Linthebene und Thurtal vor.
- Age
- late Oligocene
-
Ebnat-Formation
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Die Ebnat-Formation besteht hauptsächlich aus Mergeln und Mergelsandsteinen der distalen Speer-Schüttung, sowie untergeordnet aus Kalksandsteinen ("Ebnater Sandstein") und - nur im proximalen Bereich - aus Kalknagelfluhbänken. Im mittleren und oberen Teil treten erstmals neben Kalksandsteinen auch granitische Sandsteine auf («pseudogranitische Sandsteine», Ludwig).
- Age
- "middle Oligocene" (Rupelian/Chattian)
-
Ebnat-Sandstein
- Name Origin
- Rank
- petrographic facies
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Harter, mittel- bis grobkörniger, oft kreuzgeschichteter Kalksandstein, der oft hellrote Feldspatkörnchen und -geröllchen enthält. Der Ebnat-Sandstein führt oft kohlige Pflanzenreste.
- Age
- Rupelian
-
Kappel-Serie
- Name Origin
- Ebnat-Kappel (SG)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- Valid term
- Ruetiberg-Kalksandstein
- In short
- Unterer, Kalksandstein-reicher Teil der Ebnat-Schichten im Thurgebiet.
-
Rütiberg-Kalksandstein
- Name Origin
-
Rütiberg (SG), 1km westsüdwestlich von Kappel
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Unterste, sandsteinreiche Serie der Ebnat-Schichten.
-
Untere Bunte Molasse (der subalpine USM)
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Valid term
- Molasse-Rouge_Vevey
- In short
-
Rotmergelfazies des unteren Teils der subalpine USM, mit untergeordnetem Kalksandstein und lokale Kalknagelfluh.
- Age
- Chattian