Lamperehubel-Sandstein

Back to Simme nappe

Representation and status

Color CMYK
(0%,0%,45%,25%)
Color RGB
R: 190 G: 190 B: 105
Rank
lithostratigraphic Member (Subformation)
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Lamperehubel-Sandstein
Français
Grès du Lamperehubel
English
Lamperehubel Sandstone
Origin of the Name

Lamperehubel (BE), Simmental

Historical Variants

Lamperenhubel-Sandsteine, Lamperehubel-Sandstein (Braillard 2015)

Hierarchy and sequence

Superordinate unit

Age

Age at top
  • Albian
Age at base
  • Albian
Dating Method

Planktonische Foraminiferen (Flück 1973)

Geography

Type profile

Palaenography and tectonic

Paleogeography
Piemont Basin
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Braillard Luc (2015) : Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143

S.63: Der Lamperehubel-Sandstein (FLÜCK 1973) ist eine besondere Fazies in der Manche-Formation. Der Aufschluss befindet sich nördlich des Lamperenhubels (Koord. 2600.85/1166.00). Es handelt sich um dickbankigen, verwitterten Sandstein mit entkalkter, rostbrauner Oberfläche, die löcherig aussieht, ähnlich einer Rauwacke. Die Bruchfläche zeigt jedoch einen graublauen, schlierigen, kalkigen Sandstein mit kleinen gelben dolomitischen Komponenten. FLÜCK (1973, S. 55) beschreibt den Lamperehubel- Sandstein im Dünnschliff als «[...] ein detritisches Gemisch mit viel Calzitund vereinzelten grossen Dolomitkomponenten neben dem siliciklastischen Anteil [...]». Die Genese dieses Sandsteins ist noch unklar. Alter: FLÜCK (1973) stellte aufgrund von planktonischen Foraminiferen Albien fest. Dieses Alter und die Tatsache, dass der Lamperehubel-Sandstein keinerlei Flyschmerkmale aufweist, bewog FLÜCK (1973) dazu, ihn als Schuppe oder Olistholith zu deuten.

Back to top