Membre du Col de Lys
Back to Médianes PlastiquesRepresentation and status
- Index
- i3
- Color CMYK
- (0%,21%,49%,16%)
- Color RGB
- R: 215 G: 170 B: 110
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Col-de-Lys-Member
- Français
- Membre du Col de Lys
- Italiano
- Membro del Col de Lys
- English
- Col de Lys Member
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Callovien (Mauve 1921), mergeliges Callovien (Gerber & Beck 1922), Unité D calcaréo-siliceuse (Septfontaine 1983), Membre du Col de Lys (Plancherel et al. 2012), Col-de-Lys-Member (Braillard 2015)
Description
- Description
-
Série calcaréo-siliceuse.
- Thickness
- 20 m à la localité-type, 40 m au Kaiseregg, jusqu'à 100 m dans le versant S du Gros Brun (Braillard 2015).
Components
- ammonites
- belemnites
Macrocephalites sp.
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Subordinate units
- Units at roof
- Units at floor
Age
- Age at top
-
- early Callovian
- Age at base
-
- early Callovian
- Dating Method
-
Ammonites: Zone à Macrocephalus.
Geography
- Point of interest
-
-
Chapelle de l'Evi (FR)
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2569190 / 1152860)
- Mauve 1921
-
Chapelle de l'Evi (FR)
Palaenography and tectonic
-
- Dogger
- Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Médianes plastiques
:
nappe des Préalpes Médianes plastiques
-
Médianes plastiques
:
- Conditions of formation
-
"Dogger à Zoophycos"
References
- Definition
-
2015) :
Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143
(
S.25: Die untere Grenze der Einheit ist durch eine beige-bräunliche schiefrige Abfolge, die Ammoniten der Macrocephalus-Zone (frühes Callovien) enthält, gekennzeichnet. Danach folgen Kalk, Kalkschiefer und toniger pyritreicher Schiefer, die sich in dünne Plättchen oder dicke Nadeln spalten lassen. Im untersten Teil der Einheit bestehen noch geringmächtige Bänke (2 – 20 cm) von Kalk mit rostroter Verwitterungsfarbe desselben Typs, wie man sie im Vanil-Carré-Member beobachtet. Gegen oben wird die Serie kalkiger und massiger. Sie wird aus beigem kieseligem Kalk gebildet, der manchmal auch olivfarbene oder rötliche Farbtöne zeigt. Er enthält vor allem im Südosten in der Jaunbach-Antiklinale Silexknollen und Silexlagen und wechsellagert mit sandig-glaukonitischem Kalkschiefer. Ammoniten sind zahlreich, aber häufig zerdrückt. Die Obergrenze ist durch das Auftreten von weinrotem knolligem Schiefer oder Kalk gekennzeichnet. Mächtigkeit: 20 m bei der Typlokalität, 40 m bei der Kaiseregg, bis zu 100 m am Südhang des Gros Brun. Ablagerungsmilieu: hemipelagisches bis pelagisches Becken mit gelegentlichen turbiditischen Einschaltungen.
Material and varia
-
15203042