«Obere Spitzmeilenserie»
Back to Gotthard NappeRepresentation and status
- Index
- l3o
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- incorrect term (disused)
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- «Obere Spitzmeilenserie»
- Français
- «Série du Spitzmeilen supérieure»
- Italiano
- «Serie dello Spitzmeilen superiore»
- English
- «Upper Spitzmeilen series»
- Origin of the Name
-
Gipfel des Spitzmeilens (GL)/(SG)
- Historical Variants
-
obere Spitzmeilenserie (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966), Obere Spitzmeilen-Serie (Schindler 1959), Obere Spitzmeilenserie (Spörli 1966)
Description
- Description
-
Beginnt mit dem Leitniveau der «Brekzienschiefer», welches im nordöstlichen Bereich Brocken von Trias- und Verrucano-Gesteinen enthält. Darüber spätiger Sandkalk, Kieselkalk und Kalksandstein und z.T. dünne, weissliche Lagen von Silexit.
- Thickness
- 26 - 61 m (Trümpy 1949, Meister 1991).
Components
- ammonites
Eparietites, Arnioceraten, Echioceras (Spörli 1966)
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Subordinate units
Age
- Age at top
-
- earliest Pliensbachian
- Age at base
-
- late Sinemurian
- Note about base
-
Echioceras raricostatum ein wenig über den Brekzienschiefern.
Palaenography and tectonic
-
- Jurassic
- Liassic
- Paleogeography
-
North Tethyan Shelf
:
marge continentale européenne - Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1949) :
Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1
Die obere Spitzmeilenserie ist der erste Emersionszyklus des osthelvetischen Lias. Ihre Basis ist durch ein Band von spätigen Mergel- bis Kalkschiefern gegeben, welche in der Nähe des alemannischen Landes oft Komponenten vonTriasgesteinen einschliessen («Brekzienschiefer»). Über diesem Schieferhorizont folgen in der Magerrai-Sexmor-Gruppe abermals spätige, chamositführende Kalke. In der Glärnischgruppe fehlen die Brekzienschiefer, und der mittlere Teil der Spitzmeilenserie ist in Form des «bunten Lias» — grüne und rote, chamosit- und hämatitreiche, grobkörnige Sandkalke, polygene Brekzien, Spatkalke etc. — ausgebildet. Die obere Abteilung der oberen Spitzmeilenserie besteht aus gebänderten Grobsandkalken, Kieselkalken und Spatkalken in oft grosser Mächtigkeit (Niveau des Spitzmeilen-Gipfels). Darüber liegen mancherorts feinkörnigere Sandkalke mit Hornsteinlagen (Niveau des Magerrai-Gipfels). In der oberen Spitzmeilenserie ist zur Hauptsache das obere Lotharingien vertreten (Echioceras raricostatum wenig über den Brekzienschiefern).
(
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
Die obere Spitzmeilenserie beginnt mit dem Leitniveau der Brekzienschiefer (R. Trümpy, loc. cit.: 109). Es sind dunkelgraue, spätige Mergelschiefer, welche im ursprünglich nordöstlichen (randnahen) Bereich Brocken von Trias- und Verrucanogestein enthalten. Als Typuslokalität bezeichnen wir die Südwand des Magerrai (Trümpy, loc. cit.: 91, Schichten 13-15). Die Brekzienschiefer gehen nach oben in spätige Sandkalke, Kieselkalke und Kalksandsteine über, welche mit einer charakteristischen, unregelmässigen Bänderung anwittern («Gruppe des Spitzmeilen-Gipfels», S. 91, T. 1). In den östlichen Glarner Alpen liegen über den Brekzienschiefern oft nochmals chamositische, sandige Kalke («obere Chamositsandkalke», S. 109). Die oberste Abteilung der S. («Gruppe des Magerrai-Gipfels», S. 91 & 110) führt dünne Lagen von weisslichem Silexit.
(
-
Magerraigipfel-Bank
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Lokales Vorkommen von feinkörnigem Sandkalk mit weisslichen Hornsteinlagen im Dach der Spitzmeilen-Formation.
-
Spitzmeilengipfel-Bank
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
- Gebänderter Grobsandkalk, Kieselkalk und Spatkalk im Dach der Spitzmeilen-Formation
-
Brekzienschiefer
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Nomenclatorial Remarks
- «Breccienschiefer»
- In short
- Feinkonglomeratischer, spätiger Mergel- bis Kalkschiefer an der Basis der «Obere Spitzmeilenserie» (siehe «Lotharingien-Sandstein»).
- Age
- late Sinemurian