Forun-Augengneis

Back to Austroalpine

Representation and status

Index
GO-F
Color CMYK
(0%,31%,29%,4%)
Color RGB
R: 245 G: 170 B: 175
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Forun-Augengneis
Français
Gneiss oeillé du (Piz) Forun
Italiano
Gneiss occhiadino del (Piz) Forun
English
Forun Augengneiss
Origin of the Name

Piz Forun (GR)

Historical Variants
Grobflaserige Augengneise [der Gruppe Piz Forum-Piz Murtelet] (Bearth 1932b), Grobflaserige Augengneise vom Typus Piz Forun (Bearth et al. 1987), Grobflaserige Augengneise vom Typus Piz Forun = Forun-Gneis (Furrer et al. 2015)

Hierarchy and sequence

Age

Age at top
  • Ordovician
Age at base
  • Ordovician

Geography

Geographical extent
Piz Forun - Piz Murtelet.

References

Definition
Furrer Heinz, Froitzheim N. Maisch M., Heierli H. (2015) : Blatt 1237 Albulapass. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 81

S.41: Hauptgemengteile sind Quarz, Kalifeldspat, Plagioklas und Biotit. Untergeordnet treten Muskovit und akzessorisch Apatit, Monazit, Zirkon und Granat auf. Charakteristisch sind die Kalifeldspateinsprenglinge, die dem Gestein die grobflaserige, augige Textur verleihen. Der Quarz ist meist undulös, teils auch feinkörnig dynamisch rekristallisiert. Der Alkalifeldspat ist als Orthoklas, Mikroklin und Mikroperthit ausgebildet. Häufig sind Einschlüsse von idiomorphem Plagioklas und Quarz. Verbreitet ist auch Myrmekit. Plagioklas liegt als Oligoklas vor, ist häufig serizitisiert und meist reich an mikrolithischen Einschlüssen von Muskovit, Biotit, Zoisit und Epidot. Biotit ist rostbraun bis hellgelb, selten grünlich pleochroitisch (alpine Bildung ?) und oft mit Muskovit verwachsen. Die Monzoniteinschlüsse weisen pleochroitische Höfe auf. Besonders am Piz Forun finden sich zahlreiche hornfelsartige und biotitreiche Schmitzen.
Back to top