Maasplanggstock-Metaandesit
Back to Aar MassifRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,50%,63%,22%)
- Color RGB
- R: 220 G: 125 B: 105
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Maasplanggstock-Metaandesit
- Français
- Méta-andésite du Maasplanggstock
- Italiano
- Metaandesite del Maasplanggstock
- English
- Maasplanggstock Meta-andesite
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
N.N. (Fischer 1905, Schenker 1986), Metaandesit vom Maasplanggstock (Labhart & Renner 2012)
Description
- Thickness
- Auf etwa 400x600 m oberflächlich aufgeschlossen.
Age
- Age at top
-
- Cisuralian (= Early Permian)
- Age at base
-
- Late Pennsylvanian
References
- Definition
-
2012) :
Blatt 1231 Urseren. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 133
(
S.39: α Metaandesit
In der Südwestflanke des Maasplanggstocks ist den Schiefern der Diechtergletscher-
Formation ein vulkanischer bis subvulkanischer Andesitkörper eingelagert.
Er erstreckt sich über eine Fläche von ca. 400 × 600 m, wobei der grössere Teil
vom Gletscher bedeckt ist. Gegen Osten quert dieser Körper den Grat (Fischer
1905) und zieht in die steile Ostflanke, wo er aber wegen des schwierigen Geländes
nicht genau fassbar ist. Die nachfolgende Beschreibung dieses Gesteinskomplexes
stützt sich auf Fischer (1905), Schenker (1986) und Gisl er (schriftl.
Mitt. 2011).
Makroskopisch handelt es sich um ein massiges mesokrates porphyrisches
Gestein mit grünblauer dunkler Matrix (Fig. 14). Der Metaandesit ist massiger
und etwas heller als die vulkanosedimentären Nebengesteine (Fig. 15). In Kontaktnähe
finden sich im Andesit dunkle, feinkörnig-gleichkörnige, xenolithische
Schollen von einigen Dezimetern Durchmesser. Am östlichen Kontakt ist zudem
zu beobachten, dass die Einsprenglinge gegen den Rand hin abnehmen, was auf
die raschere Abkühlung im Randbereich zurückzuführen sein dürfte. An zahlreichen
Stellen ist der Kontakt tektonisch überprägt.