«Felsenkalk»

Back to Studfluh-Schichten

Representation and status

Color CMYK
(0%,0%,0%,51%)
Color RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is not in Use
Status
obsolete term (disused)

Nomenclature

Deutsch
«Felsenkalk»
Français
«Felsenkalk»
Italiano
«Felsenkalk»
English
«Felsenkalk»
Historical Variants

Felsenkalk (Knecht 1925), Riffkalke des obersten Malm (Bl. Beckenried)

Components

Fossil Content
  • corals
  • gastropods
  • crinoids
  • belemnites
  • brachiopods
  • bivalves

Oppenheimer (1908) zitiert aus den Felsenkalken neben einer grösseren Korallenfauna: Lima rigida Desh., Terebrateln, Rhynchonellen, Mytilus, Nerineen, Belemniten und Crinoiden.

Hierarchy and sequence

Units at roof

Age

Age at top
  • Late Jurassic
Age at base
  • Late Jurassic

Geography

Type area
Zentralschweizerische Klippen

References

Definition
Knecht H. (1925) : Die Klippengruppe Buochserhorn-Musenalp und ihre Unterlage. Eclogae geol Helv. 19/2, 289-352

S.310: Malm p.p. - Untere Kreide

Helle massige Felsenkalke überlagern den dunkeln, vorwiegend sandigen Komplex der Oberen Zoophycosschichten. Ähnlich wie der Schrattenkalk in den benachbarten Bergen bilden die Felsenkalke im Klippengebiet hohe Felsabstürze; daher auch der Name (Tobler benützte diese Bezeichnung in seinem Feldbuch).

Die Grenze gegen das Liegende ist meist recht scharf. Die Basis bilden mächtige, massige Riffkalke, korallogen, hie und da brecciös erscheinend, stellenweise mit Linsen von hellem Spatkalk. Gegen oben wird der Kalk dichter, es erscheinen Kieselknollen, später Schichtfugen. Der splittrige Bruch wird glatter, muschelig, die Farbe dunkler, mausgrau, die Bankung rasch dünnbankig bis plattig. Der Kalk ist hier oft stark kieselig, durchsetzt von Silexbändern ; vereinzelte dunklere Flecken zeigen sich auf der grauen Bruchfläche. In den höheren Bänken werden sie deutlicher und häufiger, die Kalke werden mergeliger, Silex tritt zurück. Nach und nach erscheinen graue Mergellager zwischen den 10—30 cm mächtigen Fleckenkalkbänken.

Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

FELSENKALKE (†) (Oberer Malm ; Zentralschweizerische Klippen)

K. Knecht (1925) in: Die Klippengruppe Buochserhorn-Musenalp und ihre Unterlage. Diss. Zürich ETH. Eclogae geol Helv., XIX/2: 298, 310, 344-350.

Knecht übernimmt den Ausdruck aus Feldbüchern Toblers und bezeichnet damit eine die oberen «Zoophycusschichten» überlagernde Folge von mächtigem, korallogenem Riffkalk dichten dünnbankigen Kalken mit Silexbändern und Fleckenkalken mit Mergelzwischenlagen, Mächtigkeit 40-90 m. Die Felsenkalke werden überlagert vom «Stockhornkalk», das Liegende bildet der «calcaire concrétionné».

Von Tobler wurde der Ausdruck ursprünglich als rein morphologische Bezeichnung geprägt, später gebrauchte er ihn als Synonym zu Riffkalk und «Châtelkalk».

Nach Knecht finden sich die Felsenkalke in den zentralschweizerische Klippen sensu stricto, d.h. Buochserhorn, Musenalp, Stanserhorn, Arvigrat-Miserengrat.

Die Definition Knechts Malm- und Neokomfacies. Dadurch wird der Eindruck erweckt, der obere Malm der zentralschweizerischen Klippendecke zeige eine andere Facies als derjenige der Präalpen, Die Bezeichnung Felsenkalke ist deshalb nicht weiter zu verwenden.

Oppenheimer zitiert aus den Felsenkalken neben einer grösseren Korallenfauna: Lima rigida Desh., Terebrateln, Rhynchonellen, Mytilus, Nerineen, Belemniten und Crinoiden.

Literatur: J. Oppenheimer (1908: 501) (vgl. auch den ganzen Abschnitt C „Malm“ p.497-503).

Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu