Gneiss del Lebendun
Back to «Gneiss basale» (della falda del Lebendun)Representation and status
- Index
- GL
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Color RGB
- R: 175 G: 150 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Lebendun-Gneis
- Français
- Gneiss du Lebendun
- Italiano
- Gneiss del Lebendun
- English
- Lebendun Gneiss
- Origin of the Name
-
Lebendunalp = Alpe (del) Vannino (Italia), Alta Val Formazza
- Historical Variants
-
Lebendun-Gneissmasse (Gerlach 1869), Lebendungneis = Lebendun-Gneiss (Schmidt & Preiswerk 1908), Lebedungneise [sic] (Rothpletz 1912a), Lebendungneis (Rothpletz 1914, Grütter 1929, Rodgers & Bearth 1960), Gneiszone von Lebendun = Lebendungneis (Alb. Heim 1922 S.483), Lebendunknauergneis (Bosshard 1925), Lebendun gneisses (Milnes 1965), gneiss psefitici del Lebendun (Joos 1969), Gneiss du Lebendun, Gneiss psefitico, Lebendun conglomerates (Trümpy et al. 1980), Lebendun conglomerate = metapsephites of the Lebendun series (Köppel et al. 1980), Lebendun-Permokarbon = Konglomeratgneis (Etter 1984), Lebendun-Psephitgneisen (Leu 1985), unité du Lebendun conglomératique (Della Torre 1995, Deleze 1999), Lebendun paragneiss = Paragneiss conglomeratici (Carrupt 2003), Lebendun conglomerate (Steck et al. 2013), gneiss psefitico (Della Torre & Maggini 2015)
- Nomenclatorial Remarks
-
del Lebdendun, par analogie avec del Vannino
Description
- Description
-
"Darüber [basale Serie] folgen die vorwiegend psephitischen Gneise des Lebendun-Permokarbons (LPK). Sie lagern diskordant über dem Basement und machen den Grossteil der [Lebendun-]Serie aus." (Etter 1984 S.40)
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Mesozoic
- Note about top
-
unsicher
- Age at base
-
- Permian
- Note about base
-
unsicher
- Dating Method
-
Permokarbon (Bearth 1973), Mesozoic (Rodgers & Bearth 1960, Spring et al. 1992)
Geography
- Geographical extent
- Alpes simplo-tessinoises: Monte Cistella, Lago Busin, Lago Vannino, Monte Castello / Cascata del Toce, Basodino, Valletta di Fiorina, Lago dei Cavagnöö.
- Type area
- Val Formazza (Italia)
- Point of interest
-
-
Basodino (TI/Italia)
Site particularities- typische Fazies
- Grat
- (2679175 / 1140560)
-
Basodino (TI/Italia)
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
I protoliti variano dall’arenaria al conglomerato.
References
- Definition
-
1869) :
Die penninischen Alpen, Beiträge zur Geologie der Schweiz. Neue Denkschriften allg. Ges. ges. Natf. 23
S.113: Das erste Auftreten dieser Gneissmasse beobachtet man auf dem Cistella (2877 Meter). Sie bildet dort die etwa 100 Meter mächtige kuppenförmige Auflagerurig auf dem Glimmer- und Kalkglimmerschiefer. In der nördlichen Fallrichtung durch das Bondolertlial unterbrochen, erscheint dieses Lager erst wiederum in dein Schieferriegel der Devero-Alp und setzt von da ununterbrochen als schwache Einlagerung gegen Osten fort bis unter den Businsee.
Von hier aber bedeutend mächtiger werdend, schwenkt dasselbe gegen Nordosten über Cima Rossa (3007 Meter) durch die Lebendun-Schlucht nach dem Thalriegel des herrlichen Tosafalls, breitet sich weiter östlich über das Gebirge des Basodine (3276 Meter) und Fiorina aus und scheint dann in dem Schiefer nördlich Campo della Torba in ähnlicher Art zu verschwinden, wie es im Westen angefangen hatte. Es ist gewaltige lagerartige Masse, welche mit den umgebenden Schiefern von Südwesten nach Nordosten streicht, gegen Norden einfällt und nur in der Lebendun-Schlucht eine steilere, fast senkrechte Aufrichtung zeigt.
In dem westlichen und östlichen Theile besteht das Gestein aus einem hellgrauen, schieferigen Gneisse mit bald hellem, bald schwärzlichem Glimmer, in dein mittleren Teile, von Lebenden bis Tosafall, aber aus einem granitischen Gneisse, der stellenweise von wirklichem Granite nicht verschieden ist; ein fein- und kleinkörniges Gemenge von weissem Feldspath und graulich-weissem Quarz mit ganz kleinen schwärzlichen oder hellen Glimmerblättchen.
(