Membre du Vanil Carré

Back to Langel-Member

Representation and status

Index
i1-2
Color CMYK
(0%,24%,39%,20%)
Color RGB
R: 205 G: 155 B: 125
Rank
lithostratigraphic Member (Subformation)
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Vanil-Carré-Member
Français
Membre du Vanil Carré
Italiano
Membro del Vanil Carré
English
Vanil Carré Member
Historical Variants

Bathonien (Mauve 1921), Unité C détritique (Septfontaine 1983), Membre du Vanil Carré (Plancherel et al. 2012), Vanil-Carré-Member (Braillard 2015)

Description

Description

Sandkalk-Fazies

Thickness
50 m à la localité-type, 500 m au Kaiseregg (Braillard 2015).

Components

Fossil Content
  • ammonites
  • plants : Plantae
  • bivalves

Lytoceras tripartitum, Morphoceras polymorphum, Posidonomya alpina

Hierarchy and sequence

Superordinate unit
Units at roof
Units at floor

Age

Age at top
  • Bathonian
Age at base
  • late Bajocian

Geography

Point of interest
  • La Marive (FR)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Bachprofil
    Coordinates
    • (2568650 / 1153120)
    Note
    • Mauve 1921

Palaenography and tectonic

  • Dogger
Tectonic unit (resp. main category)
Conditions of formation

"Dogger à Zoophycos"

References

Definition
Braillard Luc (2015) : Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143

S.24: Es handelt sich um eine Wechsellagerung aus autochthonen und allochthonen Sedimenten. Die autochthonen Sedimente sind vom gleichen Typ wie im Soladier- und im Verdy-Member, weisen aber allochthone zentimeter- bis metermächtige Einschaltungen von Hellglimmer führendem, oolithischem oder sandigem Kalk auf. Diese allochthonen Resedimente sind Turbidite, die manchmal gradiert sind und von der Plattform umgelagerte Elemente und Mikrofauna enthalten. Nach FURRER (1979 a) stammen die Resedimente von einer neritischen Plattform im Süden, während die quarzreichen Turbidite von einer Schwelle im Norden oder eventuell im Osten stammen. Die Mächtigkeit des Vanil-Carré-Members nimmt vom externen zum internen Bereich der Decke zu: 50 m an der Typlokalität, 500 m bei der Kaiseregg. Im frontalen Bereich sind die detritischen Bänke dünn und hauptsächlich sandig. In Richtung des internen Bereichs, in Richtung Südosten also, nimmt die Mächtigkeit der oolithischen Bänke zu. Sie bilden kleine diskontinuierliche, helle, morphologisch gut sichtbare Barren (Fig. 6). Das Intervall mit Nannolytoceras tripartitum verschwindet in der Mitte dieser Einheit. Die Obergrenze des Vanil-Carré-Members entspricht der letzten massiven detritischen rostfarben anwitternden Bank. Ablagerungsmilieu: hemipelagische bis pelagische Sedimentation mit periodischen Einschaltungen turbiditischer Ablagerungen.

Material and varia

15203043
  • «Couches à Nannolytoceras tripartitum»

    Name Origin

    Nom dérivé de l'espèce fossile d'ammonite: Nannolytoceras tripartitum (Raspail 1831)

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    obsolete term (disused)
    Valid term
    Vanil-Carre-Member
    In short

    Calcaire marneux.

    Age
    late Bajocian
Back to top