Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes

Representation and status

Index
c3u
Color CMYK
N/A
Color RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is not in Use
Status
incorrect term (disused)
Status discussion

Nomenclature

Deutsch
Gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes
Historical Variants
Mäuerchenkalk, Unterer Kieselkalk, Untere gebankter Kieselkalk = gebankte Abteilung des Unteren Kieselkalkes (Mojon 1982)

Description

Thickness
bis 250 m (Mojon 1982) ; 120-180 m (Jordi 2012) ; bis 400 m (Funk 1969)

Components

Fossil Content
  • sponges
  • echinoderms
  • foraminifera
  • bryozoans

Hierarchy and sequence

Upper boundary
Untere Echinodermenbrekzie bzw. Lidernen-Mb.
Lower boundary
Untere Kieselkalkschiefer bzw. Goldswiler Platten

Age

Age at top
  • Early Hauterivian
Age at base
  • Early Hauterivian

Geography

Geographical extent
Vorarlberg, Ost-, Zentral- und Westschweiz

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Funk Hanspeter (1969) : Typusprofile der helvetischen Kieselkalk-Formation und der Altmann-Schichten. Eclogae geol. Helv. 62/1, 191-203

bis 400m mächtige Serie von Kieselkalken. Fichter unterscheidet innerhalb des unteren Kieselkalkes noch 5 Einheiten. S.18

Definition
Jordi H. A. (2012) : Blatt 1188 Eggiwil. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 75

Der «untere Kieselkalk» ist auffallend regelmässig gebankt. Er wird durch dünne mergelige Zwischenlagen, die reich an Quarz und Glaukonit sind, in Bänke von 5 bis 40 cm Dicke getrennt. Die Kalkbänke enthalten ebenfalls Glaukonit. Makrofossilien fehlen, Spongiennadeln sind jedoch reichlich vorhanden. In den oberen 15 – 20 m des «unteren Kieselkalks» werden die Bänke mächtiger und unregelmässiger, das Gestein zunehmend bräunlich und spätig. Spongiennadeln treten zurück und werden durch Echinodermenbruchstücke ersetzt (« untere Echinodermenbrekzie»). (Jordi 2012 S.16)
Back to top