Pygurus-Member
Back to Gemsmättli-BankRepresentation and status
- Color CMYK
- siehe Betlis-Fm.
- Color RGB
- R: 155 G: 205 B: 115
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Scs Note
-
Informell, da mit Fossilname belegt.
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Pygurus-Member
- Français
- Membre à Pygurus
- Italiano
- Membro a Pygurus
- English
- Pygurus Member
- Origin of the Name
-
Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).
- Historical Variants
-
Valangien mit Pygurus rostratus und Janira atava (Escher 1878), Pygurus rostratus-Schichten (Moesch 1881), Rostratuskalk (Rothpletz 1898), Pygurusschichten (Heim & Heim 1905, Schindler 1959, Funk 1971, Strasser 1979), Couche à Pygurus (Rollier 1917, Plancherel 1998), Pygurus-Schichten (Haldimann 1977, Ischi 1978), couche à Pygurus = calcaire à Pygurus = calcaire échinodermique (Decrouez & Lombard 1980), Pygurusschichten = Pygurussande (Mojon 1982), Pygurus-Schicht (Linder 2002), Pygurus Beds (Föllmi et al. 2007), Calcaire à Pygurus rostratus (Jordan 2007), «Pygurus-Äquivalent», Pygurus-Member
Description
- Description
-
Grobsandreiche, helle Kalke z.T. gelblich-braun anwitternd und grobspätig, Pygurus rostratus-führend. Durch Aufnahme von Grobsand aus dem Betliskalk hervorgehend.
- Thickness
- 15 - 30 m, 2-6 m im Autochthon der Westschweiz
Components
- crinoids
- echinoids
Pygurus rostratus
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Units at roof
- Units at floor
Age
- Age at top
-
- Early Valanginian
- Note about top
-
?
- Age at base
-
- Early Valanginian
- Dating Method
-
Biostratigraphie: Fossilhorizonte im Hangenden
Geography
- Geographical extent
- WSW-ENE-streichende Längszone in einem relativ externen Schelfbereich beschränkt; regional gehäuft vorkommend und kann dazwischen auch ganz fehlen. Entlang der nördlichen Begrenzung dieser Zone werden durch das Auftreten von intraformationellen Brekzien synsedimentäre, tektonische Bewegungen angezeigt.
- Type area
- Alpstein (AI/AR/AG)
- Type profile
-
-
Muschelenberg (AI) im Alpstein
Site particularities- typische Fazies
- (2745300 / 1236170)
- Profil bei Arn. Heim 1916 S.417, bei Hantke 1966 als Typusprofil gewählt.
-
Muschelenberg (AI) im Alpstein
Palaenography and tectonic
-
- Cretaceous of the Helvetics
- Paleogeography
-
North Tethyan Shelf
:
marge continentale européenne - Tectonic unit (resp. main category)
-
- Helvétique occidental
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen -
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
Flachneritisch. Östlich der Linie Bärenstock-Urmiberg aus E-NE eingeschwemmt (Mojon 1982).
References
- Definition
-
1905) :
Das Säntisgebirge. Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 16, 736 Seiten
(
Gelbbraun anwitternder Kalkstein voll grosser Quarzkörner, rauh an verwitterter Oberfläche vorragend, verkieselte Petrefakten... Pygurus rostratus AG., Neithea atava (Roemer), Holectypus macropygus AG. S.32
- Definition
-
1971) :
Zur Stratigraphie und Lithologie des Helvetischen Kieselkalkes und der Altmannschichten in der Säntis-Churfirsten- Gruppe (Nordostschweiz). Eclogae geol. Helv. 64/2, 345-433
(
Der Name Pygurusschichten wurde 1905 von Arn. Heim in die Literatur eingeführt, für die grobsandigen Kalkbänke im Liegenden des Helvetischen Kieselkalkes. Der Name wurde gewählt nach Pygurus rostratus Agassiz, der schon Mitte letzten Jahrhunderts von Escher (Tagebücher) in diesen Schichten gefunden wurde. Hantke wählte 1966 das von Arn.Heim (1916, S.417) beschriebene Profil am Muschelenberg als Typusprofil. In dieser Arbeit möchte ich die Pygurusschichten als Formationsglied (Member) einer noch zu definierenden Betliskalk-Formation behandeln. Betliskalk (Heim 1933) anstelle von «Valanginiankalk» wird, auf mündlichen Vorschlag von Prof. Trümpy hin, wieder aufgegriffen, um einer Formation nicht ein Alter zu implizieren. Der Name wird nur im N- und Mittelhelvetikum benutzt. Im S wird der Betliskalk durch den Diphyoideskalk (Arn. Heim 1907) ersetzt.