Ämmert-Schotter
Representation and status
- Index
- qsÄ
- Color CMYK
- (4%,0%,33%,10%)
- Color RGB
- R: 220 G: 230 B: 155
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Ämmert-Schotter
- English
- Ämmert Gravel
- Origin of the Name
-
Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)
- Historical Variants
- Ämmert-Schotter (Graf 2009 S.133)
Hierarchy and sequence
- Upper boundary
- Glazigene Sedimente
- Lower boundary
- Glazigene Sedimente
Age
- Age at top
-
- Late Pleistocene
- Age at base
-
- Late Pleistocene
Geography
- Geographical extent
- Unteres Reusstal im zentralen Bereich des Birrfeld-Beckens.
- Type area
- Unteres Reusstal / Birrfeld (AG)
Palaenography and tectonic
-
- LGM maximum
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
2009) :
Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten
(
S.133: Lindmühle-Vorstoss / Ämmert-Schotter / Ämmert-Till Nur an einer Lokalität kann eine Verbindung zwischen diesen glazigenen Ablagerungen [Ämmert-Till] und glazifluviatilen Bildungen nachgewiesen werden: Westlich von Rütihof, bei der ARA Birmenstorf, wird deformierter Schotter (Ämmert-Schotter) von glazigenen Ablagerungen sowohl unter als auch überlagert (Profil R6). Die Unterkante dieses Schotters liegt auf rund 370 m ü.M. S.137: Bisher konnte nur für den Ämmert-Schotter westlich von Rütihof ein genetischer Zusammenhang mit dem Lindmühle-Vorstoss nachgewiesen werden. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass ein Teil des mächtigen Schotters der Niederterrasse von Birrfeld und Lindenstaldenzelg auf den Lindmühle-Vorstoss zurückgeht. In den ausgewerteten Aufschlüssen und Bohrungen liegen jedoch keine Belege dafür vor.