Schesaplana-Member

Torna a Zentralschweizer Klippen

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,40%,43%,22%)
Colore RGB
R: 200 G: 120 B: 115
Rango
Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Schesaplana-Member
Français
Membre de la Schesaplana
Italiano
Membro della Schesaplana
English
Schesaplana Member
Origine del nome

Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]

Varianti storiche

--- (Pötschke 1982), Karpatische Fazies (Suess & Mojsisovics 1868), Korallenkalk (Allemann 1985), Schesaplana-Member (Furrer 1981/1993, Dössegger et al. 1982, Furrer et al. 2015), Schesaplana Member (Furrer et al. 1985)

Descrizione

Descrizione

Dunkelgraue, mittel- bis dickbankige Korallen- und Brachiopodenkalke („Karpathische Fazies“), die häufig von dunklen, teils siltführenden Tonsteinen und Mergeln unterbrochen werden. Die im unteren Teil noch mächtigen Tonstein- und Mergellagen treten gegen oben zugunsten der Kalke und Dolomite zurück. Daneben können dunkelgraue, oolithische und onkolithische Kalke, Megalodonten- und Foraminiferenkalke sowie gelbe, kalkige Dolomite auftreten. Teilweise frühdiagenetische Lösung aragonitischer Organismenhartteile.

Geomorfologia
Die gutgebankten Kalke des Schesaplana-Members äussern sich morphologisch meist in mehreren Härterippen.
Potenza
30-50 m (Leupold et al. 1935); wenige Meter bis über 100 m (Dössegger et al. 1982); 25-90 m (Furrer et al. 1985, Allemann 2002)

Componenti

Fossili
  • coralli
  • foraminferi
  • brachiopodi
  • bivalvi
  • vertebrati

Hauptsächlich Brachiopodenkalke und Korallenkalke (entsprechen ungefähr der „Karpathischen Fazies“). Daneben können Megalodonten- und Foraminiferenkalke auftreten. Ichthyosaurien (Sander et al. 2022).

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Limite superiore

Über den obersten Brachiopoden- und Korallenkalken, die von mehr als metermächtigen oliven Mergeln und dickbankigen bis massigen hellgrauen Kalken des Ramoz-Mb. überlagert werden.

Limite inferiore

über der obersten, metermächtigen bunten Schiefertonlage des Älplihorn-Mb.

Età

Geomorfologia
  • Retico
Età alla base
  • Norico tardo
Metodo di datazione

Foraminiferen (Glomospirella friedli, Triasina hantkeni) und Rhaetavicula contorta

Geografia

Estensione geografica
Val Tisch
Regione-tipo
Rätikon (GR)
Sezione-tipo
  • Schesaplana (GR)/(Voralberg)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Grat
    Coordinate
    • (2772120 / 1213850)
    Nota
    • Westwand ... bis 772200 / 214175; Furrer 1993 S.25 Profil S-I ; Lechtal-Decke der Nördlichen Kalkalpen
Sezione di riferimento
  • Piz Murtèr (GR)
    Caratteristiche del sito
    • Untergrenze
    Agibilità del sito
    • Grat
    Coordinate
    • (2806725 / 1170060)
    Nota
    • ... bis 806.660 / 170.340 ; Furrer 1981, Dössegger et al. 1982 ; Terza-Schuppe mit tektonische Repetitionen ; Obergrenze fehlt durch Erosion

Paleogeografia e tettonica

  • Trias (Ostalp.)
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

«Karpatische Fazies»

Referenze

Definizione
Furrer Heinz (1981) : Stratigraphie und Fazies der Trias/Jura-Grenzschichten in den Oberostalpinen Decken Graubündens. Diss. Univ. Zürich, 111 S.

"Das Schesaplana-Member besteht im allgemeinen aus dunkelgrauen, mittel- bis dickbankigen Brachiopoden- und Korallenkalken, die häufig von dunklen, teilweise siltführenden Schiefertonen und Mergeln unterbrochen werden. Daneben können dunkelgraue Oolithe und Onkolithe, Megalodonten und Foraminiferenkalke sowie gelb anwitternde kalkige Dolomite mit Stromatolithen und Hohlraumgefügen auftreten. Die im unteren Teil noch mehrere Meter mächtigen Schieferton- und Mergellagen treten gegen oben zugunsten der Kalke und Dolomite zurück. Vereinzelt können mehrere Meter mächtige zyklenartige Abfolgen erkannt werden." [Furrer 1981. In: Dössegger et al. S. 319]

Revisione
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
zum Anfang der Seite