Grès de Clamagnaulaz

Torna a Molassa subalpina

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rango
facies petrografica
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Clamagnaulaz-Sandstein
Français
Grès de Clamagnaulaz
Italiano
Arenaria di Clamagnaulaz
English
Clamagnaulaz Sandstone
Origine del nome

Fin de Clamagnaulaz (FR), Montagny

Varianti storiche

Obere Knauermolasse (Schüppli 1950), Grès de Clamagnaulaz (Rumeau 1954, Sieber 1959, Habicht 1987), Membre gréso-marneux (Becker 1972)

Nota sul nome

non: Les Clamagnaules (FR ; Vuisternens-devant-Romont) > Sieber (1959) utilise également le terme de Grès de Clamagnaulaz (du moins sa partie supérieure) pour les grès de l'OMM.

Età

Geomorfologia
  • Aquitaniano
Età alla base
  • Aquitaniano

Referenze

Definizione
Rumeau Jean-Louis (1954) : Géologie de la région de Payerne. Thèse Univ. Fribourg, 104 pages

"L'Aquitanien supérieur affleure dans le ruisseau du Bre qui descend de Montagny-la-Ville, sur les versants de l'Arbogne et du ruisseau des Chaudeyres, c'est-à-dire tout autour de la région appelée Fin de Clamagnaulaz." p.18

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

CLAMAGNAULAZ, GRÈS DE …
USM ; «Oberes Aquitanien»
Rumeau, J. L. (1954): Géologie de la région de Payerne. - These Univ. Fribourg, p.18.
Originalzitat: «L'Aquitanien supérieur affleure dans le ruisseau du Bre qui descend de Montagny la Ville, sur les versants de l'Arbogne et du ruisseau des Chaudeyres, c'est-à-dire tout autour de la région appelee <Fin de Clamagnaulaz>.»
Synonyma. Aquitanien auct.; Molasse grise de Lausanne Necker 1841: 454 (pro parte); Obere bunte Molasse (pro parte) Heim & Hartmann 1919; Zone der oberen Knauermolasse Schuppli 1950: 4; Serie der obern bunten Mergel (oberer Teil) Jordi 1951; 8 und Fig. l; Serie der Sandsteine und bunten Tone und Mergel (pro parte) Schwab 1960:19; >>> Série de Marnand Inglin 1960: 14; >>> Zinshölzli-Schichten (pro parte) Schär 1967a: 55; Membre supérieur grèso-marneux der Formation de Gümmenen Becker 1972: 16; >>> Gümmenen-Schichten (oberer Teil) Rutsch & Schlüchter 1973. Dagegen ist «Graue Molasse» («Molasse grise de Lausanne» Baumberger 1915: 119) nicht synonym (vgl. Artikel «Graue Molasse»), ebensowenig «Graue Molasse» Schuppli 1950: Tf.III, die hier irrtümlicherweise, worauf Jordi (1955: 55) aufmerksam gemacht hat, ins Aquitanien statt ins Burdigalien gestellt ist.
Typlokalität: Als solche kommt z.B. der Ruisseau du Bre [Brêt] in Frage (LK-Bl.1184 Payerne, Koord. ca. 565.900/184.900).
Lithologie: Von den Couches de l'Arbogne unterschieden durch Predominanz der Sandsteine über die Mergel (mindestens 80% Sandstein nach Rumeau). Es handelt sich um feldspatreiche, z.T. grobkörnige, weiche Sandsteine, die nach Sieber (1959: 142) mit Erosionsdiskordanz (grosse Tongerölle, «channelling») den Mergeln der Couches de l'Arbogne aufliegen. Untergeordnet: Kalksandstein, dunkelgraue karbonatarme Mergel.
Mächtigkeit: Nach Rumeau 80 m, bei Sieber 100 m (im SW) bis 120 m (im NE). Nach Sieber rechnete Rumeau die stratigraphisch höchsten Sandsteine («Faciès identique à ceux de la molasse marine, Sieber 1959: 145») zur OMM (vgl. «Fazies und Paläogeographie»).
Stratigraphischer Verband: Liegendes: >>> Couches de l'Arbogne; Hangendes: OMM (>>> Formation de Burg). Die Grenze USM/OMM wird von Sieber nach Konvention beim ersten Erscheinen der Pelecypoden führenden Sandsteine (grès à bivalves) gezogen.
Fazies und Paläogeographie: Rumeau postuliert ein hauptsächlich fluvioterrestrisches Ablagerungsmilieu: Schwemmebene mit zyklischer Sedimentation («channelling», Füllung der Erosionsrinnen mit Sandstein). Nach Sieber (p.145) beginnt die marine Überflutung («transgression marine») bereits im mittleren Schichtglied (ca. 70 m über der Basis), wird jedoch noch von nichtmarinen Episoden unterbrochen («épisodes marécageux-continentaux, transgression par pulsation»). Die Fazies des oberen Schichtglieds verrät nach Sieber (p.145) zunehmend marinen Einfluss. Im Unterschied zu den beiden tieferen Schichtgliedern finden sich im oberen Schichtglied keine Einschaltungen bunter Mergel. Bunte Mergel sind nach diesem Autor in der OMM nicht vorhanden. Trotzdem rechnet sieber, im Gegensatz zu Rumeau, dieses obere Schichtglied noch zum Grès de Clamagnaulaz. Nach Sieber's Ansicht wäre also der Übergang USM-OMM kein plötzlicher; Verzahnungen von USM und OMM wären zudem möglich. Die Lösung dieser Frage und der damit in Zusammenhang stehenden Burdigal-Transgression im freiburgischen Mittelland bleibt noch abzuklären (vgl. auch >>>OMM).
Fossilinhalt und Alter: Rumeau zitiert Cepaea rugulosa (Zieten)?, Cepaea subglobosa (Grateloup) = girondica (Noulet)?, sowie Characeen. Ramseyer (1952) fand Cepaea subglobosa (Grateloup) auch in der >>> Grenzzone Aquitanien/Burdigalien am Mt. Vully (LK-Bl.1165 Murten). Nach Ramseyer wurden in sehr ähnlichem stratigraphischem Niveau auch Heliciden östlich des Murtensees gefunden (1952: 193, vgl. auch Becker & Ramseyer 1972: Karte).
Literatur: Baumberger 1915: 119; Becker 1972: 31 ff; Becker & Ramseyer 1972: Karte; Jordi 1955: 55 und Tab. l; Ramseyer 1952: 192, 193; Rumeau 1954: 18ff.; Sieber 1959: 141ff.

zum Anfang der Seite