«Petrefaktenlager»

Torna a Schuettungen

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine scorretto (informale)

Nomenclatura

Deutsch
«Petrefaktenlager»
Français
«Petrefaktenlager»
Italiano
«Petrefaktenlager»
English
«Petrefaktenlager»
Varianti storiche

Petrefaktenlager (Studer 1825, Rutsch 1928, Rutsch 1933, Habicht 1987, Pfister & Wegmüller 1994)

Componenti

Fossili
  • gasteropodi
  • ostreidi
  • bivalvi

Tapes, Panopea, Turitellen, Crassostrea gryphoides (Schlotheim)

Gerarchia e successione

Osservazioni sulla stratigrafia

Marbach (von unten nach oben): Cardienlager, Tapeslager, Panopäenlager

Età

Geomorfologia
  • Langhiano
Età alla base
  • Burdigaliano
Metodo di datazione

Helvétien = Untervindobonien (Rutsch 1927, 1929 und 1933)

Geografia

Estensione geografica
Imihubel, Bütschelegg, Lisiberg. Rüschegg, Längenberg, Belpberg, Lochenberg, Hürnberg, Worb, Schwendlengraben, Bärbachgraben, Siglisbachgraben.

Paleogeografia e tettonica

  • OMM-II
  • Molassa
Paleogeografia
North Alpine Foreland Basin
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

Marine (W der Aare) bzw. brackische (Hürnberg, Lochenberg) Fauna (Pfister & Wegmüller 1994)

Referenze

Definizione
Studer Bernhard (1825) : Beyträge zu einer Monographie der Molasse. Jenni (Bern), 131 Seiten

Die Petrefaktenlager unterscheiden sich zwar von einander, teils durch die Steinart, teils durch eine verschiedene Verteilung der Conchylien selbst, es sind nämlich wohl in dem einen Lager z. B. Panopäen, in einem andern Pectiniden, in einem dritten Turritellen vorherrschend, aber die andern Gattungen fehlen deswegen selten ganz, und die nämliche Art, die in einem der obersten Lager vorherrschend war, zeigt sich oft wieder in bedeutender Menge in einem der tiefsten, während die Zwischenlager sie nur als Seltenheit, oder gar nicht enthalten.

zum Anfang der Seite