«Equisetenschiefer»

Torna a Elvetico orientale

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine scorretto (informale)
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
«Equisetenschiefer»
Français
«Schistes à Equisetum»
Italiano
«Schisto a Equisetum»
English
«Equisetum Schist»
Origine del nome

Namengebendes Fossil: Equisetum spp.

Varianti storiche

--- (Gerber 1905 S.53 und 72), Schistes à Equisetum (Bruderer 1924, Gagnebin 1934), Equisetenschiefer (Krebs 1925, Rutsch et al. 1966, Frey 1968), Grès à plantes (Badoux 1971).

Descrizione

Descrizione

Dunkle, pflanzenführende, sandig-tonige Schiefer an der Basis der Quarten-Formation. Lokal mit Intraformationskonglomeraten (van der Ploeg 1912, Rohr 1926).

Componenti

Fossili
  • piante :

    Plantae

Equisetum mytharum Heer, Pterophyllum sp., Neocalamites meriani Brongniart, Estheria (Gerber 1905, Krebs 1925, Frey 1968).

Gerarchia e successione

Limite superiore

Über den Equisetenschiefern finden wir in allen Profilen einen Dolomithorizont, der im südwestlichen Aarmassiv durch gipsführende Rauhwacke ersetzt wird (Frey 1968).

Limite inferiore

Im Aiguilles Rouges-Massiv transgrediert der Schilfsandstein [oder Vieux-Emosson-Fm.?] stellenweise auf Perm, «marquant ainsi le littoral d'une île triasique, l'Ile de Balme» (E. Parejas, 1922, in M. Frank, 1930, S. 347).

Età

Geomorfologia
  • Tardo Triassico
Età alla base
  • Tardo Triassico
Metodo di datazione

Pflanzenresten (Equisetum). Vergleich mit der germanischen Trias (Gerber 1905 = Lettenkohle ; Krebs 1925 = Schilfsandstein).

Geografia

Estensione geografica
Jochpassgebiet (Wildhorn-Decke) und westliches Aar-Massiv. Gegen Osten reicht diese Fazies bis Birchlaui ob Gadmen und Bockitobel bei Erstfeld (Frey 1968), bevor sie komplett durch präjurassische Erosion verschwindet.
Regione-tipo
Lauterbrunnental (BE)
Sezione-tipo
  • «Auf dem Schopf» (BE), Lauterbrunnental
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Coordinate
    • (2635350 / 1153700)
    Nota
    • Typuslokalität nach Trümpy in: Rutsch et al. 1966 (siehe auch Frey 1968). Profil in Gerber 1905.

Paleogeografia e tettonica

  • Triassico
  • Trias (Helv.)
Paleogeografia
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Bruderer Willy (1924) : Les sédiments du bord septentrional du massif de l'Aar, du Trias à l'Argovien. Thèse de doctorat, Univ. Lausanne , 86 p.
Revisione
Frey Martin (1968) : Quartenschiefer, Equisetenschiefer und germanischer Keuper : ein lithostratigraphischer Vergleich. Eclogae geol. Helv. 61/1, 141-156

Der Name «Schistes à Equisetum» (=Equisetenschiefer) wurde erstmals von W. Bruderer (1924) für dunkle, sandige und pflanzenführende Schiefer des oberen Lauterbrunnentales verwendet. Auf Grund ihrer Pflanzenfunde stellte E. Gerber (1905, S. 73) die Equisetenschiefer der Lettenkohle gleich, J. Krebs (1925, S. 8) dem Schilfsandstein.

  • «Basalbrekzie» (der «Equisetenschiefer»)

    Rango
    unità litostratigrafia
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    In breve

    Brekzie, welche mit scharfer Grenze auf dem Röti-Dolomit liegt und in die Equiseten-Schiefer übergeht.

zum Anfang der Seite