Balderen-Sandstein

Torna a bacino molassico

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,10%,24%,4%)
Colore RGB
R: 245 G: 220 B: 185
Rango
Strato litostratigrafico
Uso
Unità non usata
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Balderen-Sandstein
Français
Grès de Balderen
Italiano
Arenaria di Balderen
English
Balderen Sandstone
Origine del nome

Burgstelle Balderen = Baldern (ZH)

Varianti storiche
Baldern-Sandsteine = Baldernschüttung (Pavoni 1957), Balderen-Sandstein = Balderen-Felsenegg-Sandstein (Gubler 1987)

Descrizione

Descrizione
Weit verfolgbare Serie mehrerer, dicht übereinanderliegender Knauersandstein-Horizonten.
Potenza
20 - 30 m (Pavoni 1957).

Gerarchia e successione

Unità sovrastante
Limite superiore
Oberer Falätschen-Mergel
Limite inferiore
Mittlerer Falätschen-Mergel

Età

Geomorfologia
  • Serravalliano
Età alla base
  • Langhiano
Metodo di datazione
Sarmatien (Pavoni 1957) ohne Beweis durch Fossilien.

Paleogeografia e tettonica

  • OSM-II
Paleogeografia
North Alpine Foreland Basin
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Pavoni Nazario (1957) : Geologie der Zürcher Molasse zwischen Albiskamm und Pfannenstiel. Vjschr. natf. Ges. Zürich 102, 117

S.193: Die Baldern-Sandsteine (Baldernschüttung): Getrennt durch eine 30 - 40 m mächtige Mergelzone, die sogenannten mittleren Falätschen-Mergel, finden wir an der Falätsche auf Kote 680 - 700 m erneut mächtige Bänke von grobem Knauersandstein. Besonders die bis 12 m mächtige Knauersandsteinbank auf Kote 695 - 700 (Knauersandstein Fa 700) kann nach S weit verfolgt werden.

Revisione
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

BALDERN-SANDSTEIN (OSM) Pavoni, N. (1957): Geologie der Zürcher Molasse zwischen Albiskamm und Pfannenstiel. - Vjschr. natf. Ges. Zürich 702, p.193. Originalzitat: «Die Baldern-Sandsteine (Baldernschüttung): Getrennt durch eine 30 - 40 m mächtige Mergelzone, die sogenannten mittleren Falätschen-Mergel, finden wir an der Falätsche auf Kote 680 - 700 m erneut mächtige Bänke von grobem Knauersandstein. Besonders die bis 12 m mächtige Knauersandsteinbank auf Kote 695 - 700 (Knauersandstein Fa 700) kann nach S weit verfolgt werden.» Pavoni 1957: 193. Eine Typlokalität wird nicht bestimmt. Der Begriff ist informal. Nach Pavoni (1957: 260) ist die «Baldernschüttung eine weit verfolgbare Serie mehrerer direkt übereinanderliegender Knauersandstein-Horizonte». Fossilführung, Alter: Fossilien sind aus den Baldern-Sandsteinen nicht beschrieben. Pavoni stellt sie in seine Pfannenstiel-Schichten (>>>), die er als Sarmatien datiert (1957: 305); für diese Altersbestimmung liegen jedoch keine Beweise vor. Über die Schichtfolge an der Baldern haben schon Escher von der Linth & Mousson (1862: 6/7) berichtet. Literatur: Escher von der Linth & Mousson 1862:6,7; Pavoni 1957: 133,193,197, 198, 260, 263, 264, 297, Tf. IV.

zum Anfang der Seite