Reichenhall-Formation

Torna a falda di ricoprimento del Lechtal

Rappresentazione e statuto

Index
t1-2
Colore CMYK
(47%,0%,9%,37%)
Colore RGB
R: 85 G: 160 B: 145
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido
Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Reichenhall-Formation
Français
Formation de Reichenhall
Italiano
Formazione di Reichenhall
English
Reichenhall Formation
Origine del nome

Bad Reichenhall (Deutschland), Oberbayern

Varianti storiche

--- (von Guembel 1861, Arthaber 1906 rev., Klebelsberg 1935), Reichenhaller Kalk, Couches de Reichenhall (Hirsch 1966), Reichenhaller Schichten (Burger 1978, Gruber et al. 2010), Reichenhaller Formation, Reichenhaller-Rauhwacken (Ibele & Behrmann 2007)

Links

Descrizione

Descrizione

Rauwacke, Dolomit, Dolomitbrekzie und evaporitischer Tonstein.

Potenza
0 bis 30 m (Ibele & Behrmann 2007) ; 10-100 m

Gerarchia e successione

Età

Geomorfologia
  • Anisico
Età alla base
  • Olenekiano
Metodo di datazione

an der Grenze Frühe/Mittlere Trias

Geografia

Estensione geografica
Nördliche Kalkalpen.
Regione-tipo
Karwendel

Paleogeografia e tettonica

  • Trias (Ostalp.)
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
von Gümbel C. W. (1861) : Geognostische Beschreibung des Bayerischen Alpengebirges und seines Vorlandes. Perthes, Gotha
Revisione
Ibele Tobias, Behrmann Jan (2007) : Geologie und Strukturentwicklung der Blankuskopf- und Wildberggruppe im südlichen Brandnertal (Rätikon, Österreich). Vorarlberger Naturschau 20, 123-154

Bei den im Arbeitsgebiet angetroffenen Lithologien der Reichenhaller Formation

handelt es sich um gelblich-braune sandige und mürbe Rauhwacken. Auch ein

dünnbankiger, im Anschlag dunkler Dolomit aus der Bereich SK 773130/220020

(Koordinaten der Schweizer Landeskarte) wurde in die Reichenhaller Formation

gestellt.

Die Gesteine der Reichenhaller Formation wurden im kartierten Gebiet an

keiner Stelle als im Verband anstehendes Gestein angetroffen; trotzdem erwies

sich das Auftreten weniger Lesesteine der markanten Lithologie oft als hilfreich

zum Verständnis der lokalen geologischen Verhältnisse.

Die als Reichenhaller-Rauhwacken kartierten Gesteinsfetzen treten teilweise

an der Basis des Muschelkalkes oder als Lesesteine in von Vegetation bedeckten

Streifen zwischen dem Buntsandstein und Muschelkalk auf. S.131

zum Anfang der Seite