Ruinas-Sandstein
Torna a falda d'IlanzRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,51%,69%,24%)
- Colore RGB
- R: 195 G: 95 B: 60
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Ruinas-Sandstein
- Français
- Grès de Ruinas
- Italiano
- Arenaria di Ruinas
- English
- Ruinas Sandstone
- Origine del nome
-
Felshänge Ruinas (GR), NE Pignieu-Panix
- Varianti storiche
-
Ruinas-Sandsteine (Wyssling 1950, Rutsch et al. 1966, Wyss & Isler 2011)
Links
- Non-synonimo
Descrizione
- Potenza
- Bis 200 m (Wyss & Isler 2011).
Età
- Geomorfologia
-
- Permiano
- Età alla base
-
- Permiano
Referenze
- Definizione
-
1950) :
Zur Geologie der Vorabgruppe. Diss. ETH Zürich (Feldegg)
(
S.68: feinkörnige Sandsteine (nach Wyssling tüffitische Quarzporphyr-Arkosen wahrscheinlich oberkarbonischen Alters, mit Einlagerungen kohliger Schichten, in den Ruinas (Felshänge NE Pignieu-Panix, ca. 728.250/186.000; Name fehlt in TA und LK).
- Revisione
-
2011) :
Blatt 1214 Ilanz. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 132.
(
S.11: Ruinas-Sandsteine: Diese Einheit bildet oberhalb von Panix eine bis 200 m mächtige Abfolge mit feingeschichteten Sandsteinen und Quarzporphyren, grauen Tonschiefern und hellen Serizitschiefern (Wyssling 1950). Die auf der vorliegenden Karte innerhalb der Waltensburger Schuppe ausgeschiedene Einheit pph dürfte das Äquivalent dieser Ruinas-Sandsteine darstellen.