Malm der Urseren-Zone
Torna a Falda del GottardoRappresentazione e statuto
- Colore RGB
- R: 150 G: 210 B: 210
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Malm der Urseren-Zone
- Français
- Malm de la Zone d'Urseren
- English
- Malm of the Urseren Zone
Descrizione
- Potenza
- 10-65 m (Labhart & Renner 2012)
Paleogeografia e tettonica
-
- Malm (Helv.)
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- monociclico
- Facies metamorfica
-
- facies a scisti verdi
Referenze
- Revisione
-
2012) :
Blatt 1231 Urseren. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 133
(
S.58: Dunkler Kalkmarmor, meist bituminös («Stinkkalk», z.T. mit Kieselknauern); lokal überlagert von Dolomitbrekzie und Kalk- und Tonschiefern
Mächtigkeit: 10 bis max. 65 m.
Charakteristisch für diese Einheit ist der «Stinkkalk», ein reiner, oft Kieselknauern führender Marmor, der beim Anschlagen nach Schwefelwasserstoff riecht. Er wird als Äquivalent der Quinten-Formation (Malm) angesehen. Im Hangenden des «Stinkkalks» folgen in einigen Profilen dunkle, kalkige Schiefer mit Echinodermenbruchstücken und Belemniten sowie helle, etwas dolomitische Marmore. Das jüngste Element in der Schichtreihe des Urseren-Mesozoikums bilden dunkle, leicht kalkige Schiefer, die Äquivalente der Zementstein-Formation (Frühe Kreide) darstellen könnten.