Cardinien-Member
Torna a Falda del GottardoRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (6%,34%,0%,31%)
- Colore RGB
- R: 165 G: 115 B: 175
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
- SCS nota
-
Informell wegen fehlendem Lokalbegriff.
- Discussione del statuto
-
Vorschlag: Wissmeilen(pass)-Member (nach Typlok.)
Nomenclatura
- Deutsch
- Cardinien-Member
- Français
- Membre à Cardinia
- Italiano
- Membro a Cardinia
- English
- Cardinia Member
- Origine del nome
-
Namengebendes Fossil: Muschelgattung Cardinia sp. (In diesem Member der Prodkamm-Fm. sind die Cardinien durchaus nicht häufig, während diese Muscheln in der jüngeren Spizmeilen-Fm. nicht selten vorkommen.)
- Varianti storiche
-
Cardinienschichten (Oberholzer in: Frank 1930, Oberholzer 1933, Helbling 1938, Brunnschweiler 1942, Trümpy 1949, Trümpy in: Rutsch et al. 1966), Cardinia beds (Frey et al. 1982)
Links
- Non-synonimo
Descrizione
- Descrizione
-
Basale Einheit des helvetischen Lias (zwischen «Infralias-Sandstein» und «Prodkammserie» im engeren Sinn), bestehend aus schiefrigen Tonsteinen und dünnbankigen Kalksandsteinen mit Kreuzschichtung. Im mittleren Teil auch Gastropodenlumachellen. Oben siltige Mergel, gelb anwitternde Dolomite, Lumachellen und Sandkalke.
- Potenza
- Meist etwa 50 m (Trümpy 1949).
Componenti
- ammoniti
- gasteropodi
- bivalvi
Schlotheimia angulata (Schlotheim), Arietites sp.?, Mytilus nitidulus Dk., Cardinia sp.
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
- Unità di rango inferiore
- Unità sovrastante
- Unità sottostante
Età
- Geomorfologia
-
- earliest Sinemurian
- Osservazioni sul tetto
-
Sehr schlecht erhaltene Arietiten an der Typlokalität der Weissgandstöckli-Bank (Trümpy in: Rutsch et al. 1966).
- Età alla base
-
- Hettangiano tardo
- Osservazioni sulla base
-
Schlotheimia angulata (Schlotheim) in den «Unteren Cardinienschichten» (Trümpy 1949).
- Metodo di datazione
-
Ammoniten-Biostratigrafie (Trümpy 1949): Schlotheimia angulata (Schlotheim).
Geografia
- Estensione geografica
- In typischer Ausbildung findet sich das Cardinien-Member in den höheren helvetischen Decken der Glarner Alpen, in der Spitzmeilen- und Guschagruppe sowie am Klausenpass. In der sandigeren Nordfazies (Walenseetal, Ostfuss des Glärnisch) lässt sich das Cardinien-Member nur schwer von der hangenden «Prodkammserie» abtrennen. (+ Urseren-Garvera-Mulde, Gotthardmassivischer Sedimentmantel, Jochpassgebiet evt. bis Westschweiz?, dort in etwas anderer Ausbildung).
- Regione-tipo
- Glarner Alpen
- Sezione-tipo
-
-
Grat Wissmeilen-Magerrain (SG)
Caratteristiche del sito- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2736000 / 1210200)
- Nach Trümpy in: Rutsch et al. 1966 (siehe auch Oberholzer 1933 S.241 Schichten 2-3 und Trümpy 1949 S.52 Schichten 1-13).
-
Grat Wissmeilen-Magerrain (SG)
Paleogeografia e tettonica
-
- Liassico del Elvetico
- Paleogeografia
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
Referenze
- Definizione
- 1930) : Beiträge zur vergleichenden Stratigraphie und Bildungsgeschichte der Trias-Lias-Sedimente im alpin-germanischen Grenzgebiet der Schweiz. N. Jb. Min. Geol. Pal. 63B (
- Revisione
-
1949) :
Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1
Die Cardinienschichten sind im wesentlichen ein Schieferniveau. Ihre untere Abteilung ist stets deutlich individualisiert und besteht aus einem dünnbankigen Wechsel von feinkörnigen Kalksandsteinen mit Tonschiefern; sie weist alle Anzeichen einer Ablagerung im küstennahen Wattenmeer auf. Ihr Alter ist durch den Fund einer Schlotheimia angulata auf oberes Hettangien festgelegt. Darüber liegen Ton- und Mergelschiefer, welche gegen oben mehr und mehr Einlagerungen verschiedener Gesteine — feinkörnige Kalksandsteine und Sandkalke, Dolomite, Gastropoden- und Zweischalerlumachellen, Oolithe, Kieselkalke —aufnehmen. Das oberste Glied der Cardinienschichten, eine meist etwa 2 m dicke Bank von kreuzgeschichtetem, sehr feinkörnigem Kalksandstein (Niveau des Weissgandstöckli-Gipfels) ist der einzige beständige Horizont. Gegen die Küste des ehemaligen alemannischen Landes (s. S. 173) zu versanden auch die mittleren und oberen Cardinienschichten, und in der Glärnischgruppe sind sie schwer von ihrem Hangenden zu unterscheiden.
(
-
Weissgandstöckli-Bank
- Name Origin
- Rango
- Strato litostratigrafico
- Statuto
- termine informale
- In breve
- Leithorizont im obersten Teil des Cardinien-Members bestehend aus feinkörnigem, schräggeschichtetem, glimmerreichem Kalksandstein.
- Age
- Hettangiano tardo
-
«Obere Cardinienschichten»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scoretto (abbandonato)
- In breve
-
Siltige Mergelschiefer mit Bänken von gelb anwitterndem Dolomit, Lumachellen und feinkörnigen Sandkalken.
- Age
- Hettangiano tardo
-
«Mittlere Cardinienschichten»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scoretto (abbandonato)
- In breve
-
Tonschiefer (unten) und siltige Mergelschiefer mit wenigen dünnen Lagen von Kalksandstein und Gastropodenlumachelle.
- Age
- Hettangiano tardo
-
«Untere Cardinienschichten»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scoretto (abbandonato)
- In breve
-
Tonschiefer und dünnbankige, feinkörnige Kalksandsteine mit Kreuzschichtung und Rippelmarken.
- Age
- Hettangiano tardo