Brunnistock-Formation
Torna a Falda del GottardoRappresentazione e statuto
- Index
- l6
- Colore CMYK
- (4%,13%,0%,8%)
- Colore RGB
- R: 225 G: 205 B: 235
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine formale valido
Nomenclatura
- Deutsch
- Brunnistock-Formation
- Français
- Formation du Brunnistock
- Italiano
- Formazione del Brunnistock
- English
- Brunnistock Formation
- Origine del nome
- Varianti storiche
-
Grenzbildungen (Trümpy 1949), Brunnistock-Serie (Spörli 1966 S.24), Brunni-Formation (Trümpy 1980), Brunni-Schichten (Spillmann et al. 2011)
Links
- Synonymi
Descrizione
- Descrizione
-
Dunkelgraue, grobe, sandige Spatkalke (Echinodermenbrekzie), mit Dolomitgeröll-Lagen und Schiefer-Einschaltungen; häufig Schrägschichtung, gelegentlich Linsen von Sandkalken, Belemniten.
- Geomorfologia
- hohe helle Felswände
- Potenza
- 25-30 m, bis max. 170 m (Spörli 1966)
Componenti
- echinodermi
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
- Unità sovrastante
- Unità sottostante
Età
- Geomorfologia
-
- Toarciano tardo
- Osservazioni sul tetto
-
Aalensis-Z. (evt. frühestes Aalenian)
- Età alla base
-
- Pliensbachiano tardo (= Domeriano)
- Osservazioni sulla base
-
Spätes Domerian, Spinatum-Z., Solare-Sz.
- Metodo di datazione
-
Ammoniten: Pleuroceras solare an der Basis, Dumortieria sp. im Dach.
Geografia
- Estensione geografica
- Urirotstock- und Trüebsee-Jochpass-Gebiet
- Regione-tipo
- Brunnistock/Blackenstock-Kette (UR)
- Punti d'interesse
-
-
Trübsee-Plateau (OW)
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- (2671780 / 1184000)
- Hotz 1990 mit typische Verkarstung
-
Trübsee-Plateau (OW)
Paleogeografia e tettonica
-
- Giurassico
- Liassico
- Paleogeografia
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Termini generici
-
- Axen
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Definizione
-
1966) :
Geologie der östlichen und südlichen Urirotstock-Gruppe. Diss. ETH Zürich, 160 Seiten
S.24: "Während in den Glarner Alpen über der Sexmorserie direkt die Sedimente des unteren Doggers einsetzen, folgt in der Urirotstock-Gruppe noch eine 170 m mächtige, hohe helle Felswände bildende Serie von sandigen Grobspatkalken mit auffallenden Dolomitgeröll-Lagen. Da diese Gesteine am Brunnistock vollständig ausgebildet und dort trotz der Steilheit des Gebietes noch am besten erreichbar sind, sollen sie als Brunnistock-Serie zusammengefasst werden. Das unten aufgeführte Typusprofil ist aus Beobachtungen von verschiedenen Stellen der Brunnistock/Blackenstock-Kette zusammengesetzt. Die Basis wurde am oberen Ende der Schuttrunse in der Westwand des Blackenstockes, die Bänder in der Mitte der Serie westlich P. 2461 oberhalb Vorder Tiergarten in der SE-Flanke des Brunnistockes und der obere Teil am Gipfel dieses Berges untersucht."
(
- Pubblicazioni importanti
-
1940) : Zur Stratigraphie des Doggers und der Dogger-Malmgrenze von Engelberg. Diss. Univ. Bern, 119 Seiten(
-
«Obere Brunnistock-Serie»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Hell bis leicht violett-grau anwitternde, kreuzgeschichtete und gradierte Grobspatkalke mit Dolomitgeröllen mit dunklen Sandlagen im unteren Teil der Brunnistock-Formation.
-
«Mittlere Brunnistock-Serie»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Mittlerer Teil der Brunnistock-Formation, mit grauen bis bräunlichen Sandkalke und Kalksandsteine (Quarzkomponente und Dolomitgeröllen).
-
«Braunes Band»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Bräunlichgrau anwitternder Sandkalk, Kalksandstein und Quarzit mit Dolomitgeröll-Lagen im mittleren Teil der Brunnistock-Formation.
-
«Dunkles Band»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Dunkelgrau bis schwärzlich anwitternder, kreuzgeschichteter Grobsandkalk und Kalksandstein mit z.T. sehr groben Dolomitgeröllen im mittleren Teil der Brunnistock-Formation.
-
«Untere Brunnistock-Serie»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Hell bis leicht violett-grau anwitternde, kreuzgeschichtete Grobspatkalke mit Dolomitgeröllen mit dunklen Sandlagen im oberen Teil der Brunnistock-Formation. Im obersten Teil nimmt die Korngrösse ab.