«Aalenien-Spatkalk»

Torna a falda del Gottardo

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine scorretto (informale)

Nomenclatura

Deutsch
«Aalenien-Spatkalk»
Français
«Aalenien-Spatkalk»
Italiano
«Aalenien-Spatkalk»
English
«Aalenien-Spatkalk»
Varianti storiche

?Spatkalk (Scabell 1926 S.42)?, Aalénianspatkalk (Rohr 1926, Rutsch et al. 1966), Echinodermenbreccie [an der Basis des Eisensandsteins] (Günzler-Seiffert 1933).

Descrizione

Descrizione

Der Aalénienspatkalk besteht aus schwarzen und spätigen Kalken, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle. Der Aalénienspatkalk stellt die Basisbildung des transgredierenden Doggermeeres im autochthon-nordhelvetischen Raum dar. Er liegt auf Rötidolomit oder Quartenschiefern, selten (Vättis) auf Lias.

Potenza
Meist einige Dezimeter, fehlt aber oft.

Componenti

Fossili
  • ammoniti
  • bivalvi

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Limite inferiore

Quarten- oder Röti-Formation, selten auf Lias (Vättis).

Età

Geomorfologia
  • primo Aaleniano
Osservazioni sul tetto

Scissum-Subzone?

Età alla base
  • primo Aaleniano
Metodo di datazione

Ammonitenbiostratigraphie (Arbenz 1913, Widmer 1948, Truempy 1949): Leioceras opalinoides (Mayer), L. helveticum Horn und L. plicatellum Buckman, Pleydellia aalensis (Zieten), Costileioceras sinon (Bayle).

Geografia

Estensione geografica
Autochthon-nordhelvetischer Raum (u.a. Aar-Massiv).

Paleogeografia e tettonica

  • Dogger (Helv.)
Paleogeografia
Proximal NHS (N-Helv.)
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Revisione
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

AALÉNIENSPATKALK (Aalenian ; Helvetikum) K. Rohr (1926) in: Stratigraphische und tektonische Untersuchung der Zwischenbildungen am Nordrande des Aarmassivs: 11 «Schwarze, spätige Kalke, die hier und da an der Basis der Aalénienschiefer auftreten...». Charakteristisch sind Dolomitgerölle. Mächtigkeit: Meist einige dm, fehlt oft. Der Aalénienspatkalk stellt die Basisbildung des transgredierenden Doggermeeres im autochthon-nordhelvetischen Raum dar. Er liegt auf Rötidolomit oder Quartenschiefern, selten (Vättis) auf Lias. Aeltere Autoren (Stutz, Fraas, Tobler usw.) haben in der Bank auf Grund falsch bestimmter Fossilien unteren bis oberen Lias vermutet (noch Brunnschweiler (1946), kam für ein Vorkommen in der Glarner-Decke zu dieser unrichtigen Auffassung, s. Stöcklisandstein). Das Aalenian-Alter wurde von P. Arbenz (1913) durch Funde von Leioceras opalinoides (Mayer), L. helveticum Horn und L. plicatellum Buckman nachgewiesen. Im übrigen sind im Aalénienspatkalk möglicherweise verschiedene Zonen kondensiert; man kennt daraus neben überall reichlichen Lamellibranchiern, Pleydellia aalensis (Zieten) (Schmidt 1886, Tobler 1897, Widmer 1948, Truempy 1949), Leioceras opalinum (Reinecke) (Bruderer 1924), aber auch Costileioceras sinon (Bayle) und andere Ammoniten der jüngeren Teilzone des Tmetoceras scissum. Die Annahme eines heterochronen Transgressionshorizontes, der gegen W systematisch jünger würde (Truempy 1949), bedarf der Bestätigung. >>> Vättis (Fossilbrekzie von) >>> Opalinusschiefer >>> Stöcklisandstein Literatur: P. Arbenz (1913b); W. Bruderer (1924); R. Brunnschweiler (1942); B.G. Escher (1911); E. Fraas (1897); Alb. Heim (1878, 1921); J. Oberholzer (1933); K. Rohr (1926); G. Schmidt (1886); U. Stutz (1879, 1884); A. Tobler (1897); K. Tolwinski (1911); R. Truempy (1949); H. Widmer (1948).

zum Anfang der Seite