«Spitzern-Mergel»
Torna a Complesso di falde di GlaronaRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rango
- facies petrografica
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine scoretto (abbandonato)
- SCS nota
-
Der Ortsname Spitzern darf nicht in zwei Hierarchistufen erscheinen. Ausserdem wechsellagern Kalk und Mergel durch den ganzen Member aus.
- Discussione del statuto
Nomenclatura
- Deutsch
- «Spitzern-Mergel»
- Français
- «Marne de la Spitzern»
- Italiano
- «Marna della Spitzern»
- English
- «Spitzern Marl»
- Origine del nome
-
Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh
- Varianti storiche
-
Spitzernmergel (Buxtorf 1910, Rutsch et al. 1966), Spitzern-Mergel (Strasser 1979)
Descrizione
- Potenza
- ca. 25 m
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
- Unità sovrastante
- Unità sottostante
Età
- Geomorfologia
-
- Primo Valanginiano
- Età alla base
-
- Primo Valanginiano
- Metodo di datazione
-
Benachbarte Einheiten
Geografia
- Estensione geografica
- Zentralschweiz: Thunersee bis Alpstein. Gegen S Abtrennung zu Vitznau-Mergel nicht mehr möglich.
- Regione-tipo
- Rigi-Hochflue (SZ)
- Località-tipo
-
-
Spitzern (SZ)
Caratteristiche del sito- typische Fazies
- Grat
- (2685825 / 1206810)
- <p>Gipfel SE der Rigi-Hochflue (Buxtorf 1910, Rutsch et al. 1966)</p>
-
Spitzern (SZ)
Paleogeografia e tettonica
-
- Kreide (Helv.)
- Paleogeografia
- Central Helvetic Domain
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
Referenze
- Definizione
- 1910) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Bürgenstocks. Erläut. geol. Karte Schweiz 9 (
- Revisione
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SPITZERNMERGEL
Valanginien ; Helvetikum
A. Buxtorf (1910) in: Erläuterungen zur geologischen Karte des Bürgenstocks. Erläut. geol. Karte Schweiz, 9, geol. Komm. Schweiz, natf. Ges.: 23.
Typlokalität: Spitzeren, Gipfel SE der Rigi-Hochflue, 3 km WNW Brunnen (Koord. 685.825/206.810).
Als Spitzernmergel bezeichnete A. Buxtorf eine etwa 25m mächtige Folge von bräunlich anwitternden Mergeln mit lagenartig eingeschalteten Kalkknollen, die faziell stark an die Valanginienmergel (>>>) erinnern.
Durch Vermergelung des Spitzernkalkes gehen die Spitzernmergel aus diesem hervor; nach oben leiten sie in gelblichgrau anwitternden Valanginienkalk über.
Altersmässig sind die Spitzernmergel dem oberen Valanginien zuzurechnen, bezeichnende Fossilien konnten jedoch bisher noch nicht aufgefunden werden.
Die Spitzernmergel stellen eine für den mittelhelvetischen Faziesbereich charakteristische Mergelrekurrenz im oberen Valanginien dar. H. Haus (1937) und W. Brückner (1937) erwähnen Anklänge an diese Verhältnisse auch aus nördlicheren Faziesgebieten. In der südhelvetischen Drusberg-Decke können die Spitzernmergel zufolge Vermergelns des Spitzernkalkes lithologisch nicht mehr von den Valanginienmergeln abgetrennt werden.
Literatur: H. Anderegg (1940), W. Brückner (1937), A. Buxtorf (1910, 1916), H. Haus (1937), Arn. Heim & E. Baumberger (1933), H. Mollet (1921).
(