Zeiningen-Till
Torna a GlaciostratigrafiaRappresentazione e statuto
- Index
- qmZ
- Colore CMYK
- (11%,0%,16%,14%)
- Colore RGB
- R: 195 G: 220 B: 185
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Zeiningen-Till
- Français
- Till de Zeiningen
- Italiano
- Till di Zeiningen
- English
- Zeiningen Till
- Origine del nome
- Varianti storiche
-
Zeiningen-Till (Graf 2009 S.153, Preusser et al. 2011, Pfirter et al. 2019, Graf 2024), obere Moräne in der Kiesgrube Bünten = obere Moräne mit Schwarzwald-Material = Koblenz-Moräne (Keller & Krayss 2010)
Gerarchia e successione
- Unità sovrastante
- Limite superiore
-
Möhlinerfeld-Schotter bzw. Löss/Lösslehm
- Limite inferiore
-
Wallbach-Schotter bzw. Bünten-Schotter
Età
- Geomorfologia
-
- Pleistocene medio
- Età alla base
-
- Pleistocene medio
Geografia
- Estensione geografica
- Südöstlicher Möhlinerfeld, insb. in der Kiesgrube Bünten (AG).
- Regione-tipo
- Möhlinerfeld (AG)
Paleogeografia e tettonica
-
- Hochterrasse
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Condizioni di formazione
-
Schwarzwald-/Wehratal-Gletscher (one of the most prominent river valleys draining the Black Forest high plateau to the south and joining the Rhine River at the Möhlinerfeld).
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Definizione
-
2009) :
Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten
(
S.153: Der Wallbach-Schotter (...) wird von einem glazigenen Diamikt überlagert, der vollständig aus Schwarzwaldmaterial aufgebaut ist (Zeiningen-Till).
(...)
Diese vermutete warme Phase wurde von einem Gletschervostoss gefolgt. Im Möhlinerfeld war es ein Gletscher aus dem Schwarzwald, der bis mindestens in den Bereich der Kiesgrube Bünten reichte, den Zeiningen-Till ablagerte und einen bogenförmigen Wall im Möhlinerfeld hinterliess. Er war sehr wahrscheinlich auch für die glazialtektonische Deformation der älteren Sedimente (Bünten-Schotter, Wallbach-Schotter) verantwortlich.